En savoir plus
Excerpt from Materialien für eine Wissenschaftliche Biographie von Gauß: Heft II. C. F. Gauß: Fragmente zur Theorie des Arithmetisch-Geometrischen Mittels aus den Jahren 1797-1799; Heft III. Über Gauß Arbeiten zur Funktionentheorie
Der ehrenvollen Aufforderung der Herausgeber dieser Samm lung, der Herren F. Klein und M. Brendel, den Bericht über Gauß' Arbeiten zur Funktionentheorie zu ubernehmen, glaubte ich nachkommen zu dürfen, da ich mich seit einer langen Reihe von Jahren viel und gern mit dem Studium der von Schering im III. Bande der Werke von Gauß veröffentlichten Teile des Nach lasses beschäftigt habe. Bei der Ausführung der Arbeit erwies es sich aber besonders, da das 1898 aufgefundene Tagebuch von Gauß und seine Bearbeitung durch Klein neues Material brachte, als nötig, auf die Gaußschen Handschriften selbst zuruckzugreifen, und so wurden, nachdem ich mit der sachkundigen Hilfe meines Freundes Brendel die in Betracht kommenden Teile des Nach lasses ausgewählt hatte, der vorliegenden Darstellung durchweg die Originalhandschriften zu Grunde gelegt. Diese ergaben eine unerwartete Fülle von bisher ungedruckten wichtigen Aufzeich nungen. Ein Teil dieser Aufzeichnungen (die auf das arithmetisch geometrische Mittel bezuglichen Fragmente aus den Jahren 1797 1799) wurde mit den zugehörigen Erläuterungen als Heft II der Hauptabhandlung (heft hi) vorangestellt, um die letztere nicht allzusehr mit Einzelheiten belasten zu müssen. Das Heft II wird beim Studium der betreffenden Abschnitte des Heftes Ill stets heranzuziehen sein.
About the Publisher
Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com
This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.