Fr. 44.00

Bruno Max Saager - Bankpionier der Nachkriegszeit

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Am beruflichen Wirken des Bankiers Bruno Max Saager zeigen die beiden Autoren auf, wie sich die Finanzwelt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs neu entwickelte. Eine Zeitenwende, die Pax Americana, breitete sich bis in die heutigen Tage aus. Die Geschichte rund um die Holdinggesellschaft Interhandel, deren Vermögenswerte von den USA konfisziert wurden, war ein juristischer Albtraum, der Anwälte und Gerichte über fast zwei Jahrzehnte beschäftigte. Saager war wesentlich dafür verantwortlich, dass der Konflikt schliesslich beigelegt werden konnte. Er erlebte wie kaum ein anderer, wie sich nach 1945 neue Geschäftsbereiche für den Finanzplatz Schweiz öffneten, namentlich im kriegszerstörten Deutschland und in Südafrika. Mit seinem sprichwörtlichen Spürsinn konnte Saager neue Geschäftsverbindungen entdecken und dazu beitragen, dass die SBG (heute UBS) zur führenden Schweizer Bank aufrückte.

A propos de l'auteur

Hansjürg Saager (1940- 2017), Studium der Rechte, Wirtschaft und Journalistik. Ab 1966 bei einer Brokerfirma in London tätig sowie als Bundeshausjournalist u. a. für die AG für Wirtschaftspublikationen (awp), die er 1972 übernahm und zur grössten Finanz-Nachrichtenagentur der Schweiz aufbaute. Er publizierte regelmässig über Südafrika.Werner Vogt, Dr. phil., Exec. MBA HSG, ist Publizist sowie Gründer und Inhaber der in Medienarbeit, Ghostwriting und Corporate Publishing spezialisierten Werner Vogt Communications AG in Küsnacht ZH. Zuvor war er während 14 Jahren Journalist (NZZ-Auslandredaktor und Südafrika-Korrespondent) sowie über sieben Jahre Pressechef der Schweizer Börse/SIX. Er promovierte mit einer Arbeit über das Churchill-Bild in der NZZ. Werner Vogt ist Autor und Herausgeber mehrerer Sachbücher über Geschichte, Politik und Wirtschaft. Über Winston Churchill publizierte er mehrere Sachbücher (u.a. Winston Churchill und die Schweiz, 2015) und Studien sowie zahlreiche Zeitungsartikel.

Résumé

Am beruflichen Wirken des Bankiers Bruno Max Saager zeigen die beiden Autoren auf, wie sich die Finanzwelt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs neu entwickelte. Eine Zeitenwende, die Pax Americana, breitete sich bis in die heutigen Tage aus. Die Geschichte rund um die Holdinggesellschaft Interhandel, deren Vermögenswerte von den USA konfisziert wurden, war ein juristischer Albtraum, der Anwälte und Gerichte über fast zwei Jahrzehnte beschäftigte. Saager war wesentlich dafür verantwortlich, dass der Konflikt schliesslich beigelegt werden konnte. Er erlebte wie kaum ein anderer, wie sich nach 1945 neue Geschäftsbereiche für den Finanzplatz Schweiz öffneten, namentlich im kriegszerstörten Deutschland und in Südafrika. Mit seinem sprichwörtlichen Spürsinn konnte Saager neue Geschäftsverbindungen entdecken und dazu beitragen, dass die SBG (heute UBS) zur führenden Schweizer Bank aufrückte.

Détails du produit

Auteurs Hansjürg Saager, Werner Vogt
Edition NZZ Libro
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.08.2017
 
EAN 9783038102724
ISBN 978-3-0-3810272-4
Pages 270
Dimensions 161 mm x 224 mm x 23 mm
Poids 638 g
Illustrations 25 Farbabb.
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Biographies, autobiographies

Biographien (div.), Deutschland, Schweiz, Swissness, Südafrika, Banken, Volkswirtschaft, Finanzen, Betriebswirtschaft und Management, SBG, Zürich, Holding, UBS, Finanzplatz, Bankenwesen, auseinandersetzen, Pax Americana, Interhandel

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.