Fr. 44.00

Das Imaginäre der Demokratie - Politische Befreiung und das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft

Allemand · Livre de poche

Paraît le 05.02.2018

Description

En savoir plus

Mit der Frage, warum Menschen ihre Unterwerfung hinnehmen, setzt die kritische Auseinandersetzung mit der Legitimität monarchischer Herrschaft ein. Mit ihr beginnt die Geschichte der Demokratie.Im 16. Jahrhundert vollzieht sich in Europa nicht nur ein tiefgreifender kultureller und ökonomischer Wandel, sondern es entsteht auch eine neue Form der radikalen Herrschaftskritik. Diese bleibt bis heute aktuell, weil sie sich an einen neuen Adressatenkreis richtet: die Menge der Beherrschten. Der zu Unrecht als Fürstenberater gescholtene Machiavelli wie auch Étienne de La Boétie fragen nach den Gründen von Herrschaft, indem sie die Perspektive des Volkes einnehmen. Beiden geht es nicht mehr um die moralischen Dimensionen guter Herrschaft oder ihre Legitimierung als göttlich eingesetzter. Stattdessen entdecken sie das Volk als Quelle derjenigen Macht, welche die Wenigen über die Vielen herrschen lässt. Indem beide Denker diesen Umstand zugleich als eine Verkehrung der Macht des Volkes in Unfreiheit beschreiben, richten sie das Augenmerk auf diejenigen Prozesse, durch die ein Einzelner über eine große Menge herrschen kann, obwohl die Macht eigentlich in ihrer Hand liegt.In diesen Prozessen erkennt das Buch von Felix Trautmann das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft. Es lässt sich nicht lösen durch eine einfache Schuldzuweisung an das Volk, die die gesellschaftlichen Umstände trivialisieren würde. Im Ausgang von der imaginären Dimension politischer Herrschaft, die weniger mit physischer Stärke oder Gewalt zu tun hat, sondern mit den Wirkungen des Scheins, der Kraft des Versprechens und der Macht der Repräsentation, untersucht die Studie die Bindungskräfte eines Herrschaftsverhältnisses, das die Beherrschten auch dann erzeugen, wenn es sich im Effekt gegen sie selbst richtet. So ergibt sich nicht nur ein anderer Blick auf die Wirkungsweise monarchischer Herrschaft; auch die Emanzipationsbewegungen gegen gewaltsame Unterdrückung, die sich in demokratischen Revolutionen Bahn gebrochen haben, offenbaren ihre eigentümliche Ambivalenz.

Détails du produit

Auteurs Felix Trautmann
Edition Konstanz University Press
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.02.2018, retardé
 
EAN 9783862530946
ISBN 978-3-86253-094-6
Pages 400
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Autres
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.