Fr. 22.50

Auf ein Frühstücksei mit...

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Das Personal der Berliner Republik."Auf ein Frühstücksei mit ..." - mit dieser Ansage lädt Moritz von Uslar seit fünf Jahren Prominente zum morgendlichen Gespräch für seine gleichnamige Kolumne in der Zeit ein. Dabei beginnt Uslars Autorenschaft schon bei der eigenwilligen Auswahl seiner Gesprächspartner: dazu gehören professionelle Meinungsmacher (Anne Will, Sahra Wagenknecht, Jan Böhmermann) genauso wie Hauptstadt-Hipster (Ronja von Rönne, Helene Hegemann, Joko Winterscheidt), aber auch Künstler und Intellektuelle (Katja Lange-Müller, Ulrich Matthes, Doris Dörrie, Diedrich Diederichsen) und einige unerwartete Gesprächspartner (Der Techno - DJ Marcel Dettmann, der Paris-Bar-Chef Michel Würthle). Moritz von Uslars Kunst besteht darin, eine wunderbar entspannte, saloppe und intime Gesprächssituation herzustellen, in der er seine Gäste dann mit ihrem Image, mit Fragen zu Politik und Kultur und einfach nur mit dem unnachahmlichen Uslar-Interviewstil konfrontiert. So entsteht ein fein gezeichnetes Psychogramm des Interviewten sowie ein Abbild der deutschen Politik und Gesellschaft. Das ist modernes Feuilleton. Und das ist höchst inspirierende Unterhaltung.

A propos de l'auteur

Moritz von Uslar, Jahrgang 1970, lebt als Reporter und Kolumnist des SZ-Magazins in Berlin. Zusammen mit Rebecca Casati veröffentlichte er 'Wie sehen Sie denn aus? Eine Stilkritik', 1999, zudem schreibt er Erzählungen (u. a. in 'Mesopotamia', herausgegeben von Christian Kracht, 1999) und Theaterstücke ('Freunde', 2000, und 'Freunde II', 2001).

Résumé

Das Personal der Berliner Republik.»Auf ein Frühstücksei mit ...« – mit dieser Ansage lädt Moritz von Uslar seit fünf Jahren Prominente zum morgendlichen Gespräch für seine gleichnamige Kolumne in der Zeit ein. Dabei beginnt Uslars Autorenschaft schon bei der eigenwilligen Auswahl seiner Gesprächspartner: dazu gehören professionelle Meinungsmacher (Anne Will, Sahra Wagenknecht, Jan Böhmermann) genauso wie Hauptstadt-Hipster (Ronja von Rönne, Helene Hegemann, Joko Winterscheidt), aber auch Künstler und Intellektuelle (Katja Lange-Müller, Ulrich Matthes, Doris Dörrie, Diedrich Diederichsen) und einige unerwartete Gesprächspartner (Der Techno – DJ Marcel Dettmann, der Paris-Bar-Chef Michel Würthle). Moritz von Uslars Kunst besteht darin, eine wunderbar entspannte, saloppe und intime Gesprächssituation herzustellen, in der er seine Gäste dann mit ihrem Image, mit Fragen zu Politik und Kultur und einfach nur mit dem unnachahmlichen Uslar-Interviewstil konfrontiert. So entsteht ein fein gezeichnetes Psychogramm des Interviewten sowie ein Abbild der deutschen Politik und Gesellschaft. Das ist modernes Feuilleton. Und das ist höchst inspirierende Unterhaltung.

Préface

Das Personal der Berliner Republik.

Texte suppl.

»Superb gerät schon die Auswahl der Gesprächspartner: [...] entsprechend vielschichtig sind die Ansichten, die sie mitbringen. Jeder einzelne Text ist gleichsam listig wie lustig, charmant wie frontal, anregend wie entspannend. Und so bleibt nur ein Kritikpunkt anzumerken [...]: die Kürze. Kaum ist man drin, ist es schon wieder vorbei, man erführe so gern noch viel mehr von jedem dieser Menschen.«

Commentaire

»die 54 Frühstücksbeobachtungen, die man bei der Zeit-Lektüre immer so erfreut weggelesen hat, [ergeben] insgesamt und gerade wegen der Wiederholung des immer gleichen Rituals ein so schlüssiges Bild von Deutschland, dass es sich lohnt, das noch einmal im Ganzen zu lesen.« Andrian Kreye Süddeutsche Zeitung 20171025

Détails du produit

Auteurs Moritz Uslar, Moritz von Uslar, Moritz von Uslar
Edition Kiepenheuer & Witsch
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 07.09.2017
 
EAN 9783462051155
ISBN 978-3-462-05115-5
Pages 176
Dimensions 124 mm x 194 mm x 17 mm
Poids 229 g
Thèmes KiWi Taschenbücher
KiWi Taschenbücher
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Essais, chroniques, critiques littéraires, entretiens

Interview, Populäre Kultur, Zeit, Anthologien (nicht Lyrik), entdecken, Promi, Kolumne, Feuilleton, Berliner Republik, 99 Fragen, Deutschboden, 100 Fragen, Florian Illies

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.