Fr. 21.00

Über Umweg zum Lehrberuf - Berufliche Entwicklung und Berufsverbleib von Lehrpersonen auf dem zweiten Bildungsweg

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Wechsel von Berufsleuten in den Lehrberuf ist anspruchsvoll. Sie verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz, bringen aus der angestammten Arbeitswelt aber gefestigteRoutinen und Erwartungen mit. Was bedeutet das für den neuen Beruf? Welches sind ihre Anforderungen - und wie ist mit ihnen umzugehen, um im Lehrberuf längerfristig zu bestehen? Der Band liefert Forschungsbefunde zu dieser wichtigen Zielgruppe für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Er liefert wertvolle Schlussfolgerungen für Bildungsverwaltung, Schulleitungen und die Ausbildung zur Lehrperson ableiten.

A propos de l'auteur

Catherine Bauer studierte an der Universität Basel Psychologie und Pädagogik, arbeitete mehrere Jahre als Gymnasiallehrerin und ist seit 2007 als Dozentin und Forschungsbeauftragte der Pädagogischen Hochschule PHBern tätig. Sie forscht derzeit schwerpunktmässig zu Professionalisierung, Berufsverläufen und Berufswechsel von Lehrpersonen. Zudem unterrichtet sie am Vorbereitungskurs der PHBern, der Berufsumsteigenden ohne Matura einen Zugang zur Lehrerbildung ermöglicht. Weitere Informationen unter www.phbern.ch/catherine.bauer.

Larissa M. Troesch studierte Psychologie und Psychopathologie an der Universität Bern. 2016 promovierte sie an der Universität Basel. Zurzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule PHBern und an der Abteilung Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie der Universität Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Berufszufriedenheit und berufliche Belastung, Methoden der quantitativen Sozialforschung, Frühkindliche Bildung, Zweitspracherwerb und psychosoziale Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund. Weitere Informationen unter www.phbern.ch/larissa.troesch.

Dilan Aksoy hat den Bachelor in Sozialwissenschaften an der Universität Bern absolviert und studiert zurzeit an der Universität Fribourg im Masterstudiengang «Soziale Probleme und Sozialpolitik». Seit 2013 ist sie an der Pädagogischen Hochschule PHBern in diversen Forschungsprojekten tätig, wo sie als Hilfsassistentin in Forschungsprojekten zum Berufswechsel von Lehrpersonen und zur Evaluation von Kindergärten mitarbeitet. Zudem arbeitet sie als Hilfswerksvertreterin für den Verband schweizerischer jüdischer Fürsorgen VSJF.
Weitere Informationen unter www.phbern.ch/dilan.aksoy.

Résumé

Der Wechsel von Berufsleuten in den Lehrberuf ist anspruchsvoll. Sie verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz, bringen aus der angestammten Arbeitswelt aber gefestigte
Routinen und Erwartungen mit. Was bedeutet das für den neuen Beruf? Welches sind ihre Anforderungen – und wie ist mit ihnen umzugehen, um im Lehrberuf längerfristig zu bestehen? Der Band liefert Forschungsbefunde zu dieser wichtigen Zielgruppe für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Er liefert wertvolle Schlussfolgerungen für Bildungsverwaltung, Schulleitungen und die Ausbildung zur Lehrperson ableiten.

Détails du produit

Auteurs Ak, Dilan Aksoy, Catherine Eve Bauer, Larissa Maria Troesch
Edition hep Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.10.2017
 
EAN 9783035508482
ISBN 978-3-0-3550848-2
Pages 104
Dimensions 170 mm x 210 mm x 7 mm
Poids 183 g
Thèmes Beiträge für die Praxis
PH BERN: Beiträge für die Praxis
Beiträge für die Praxis 7
Beiträge für die Praxis
Beiträge für die Praxis 7
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Erziehung, Schul- und Bildungswesen, optimieren, Lehrpersonen, Lehrberuf, zweiten Bildungsweg, Bildungsverwaltung, Berufsleuten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.