En savoir plus
Deutschland beschreitet in der Flüchtlingspolitik in Europa einen Sonderweg. Unter dem Banner humanitärer Hilfe werden Flüchtlinge ohne Begrenzung ins Land gelassen und finanziell versorgt. Bleibeberechtigten Flüchtlingen wird versprochen, dass sie sich in Deutschland eine neue berufliche Zukunft aufbauen und auf Dauer bleiben können. Hierfür werden sie als arbeitslose Hartz-IV-Empfänger von den Jobcentern der Agentur für Arbeit finanziell unterstützt und bei der Jobsuche betreut.Im Zentrum der deutschen Flüchtlingspolitik steht damit die Vermittlung der Flüchtlinge auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt. Von ihrem (Miss)Erfolg hängt maßgeblich ab, wie viel der deutsche Sonderweg die Steuerzahler kosten wird und ob die Mehrzahl der überwiegend muslimischen Flüchtlinge sich zu gesellschaftlich integrierten Bürgern oder zu zusätzlichen Mitgliedern schon bestehender Parallelgesellschaften entwickelt.Professor Springer beschreibt unter Bezug auf den Streit um das Für und Wider des deutschen Sonderwegs anhand von Fallbeispielen aus seiner ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit den realen Verlauf sowie typische Probleme der Integration muslimischer Asylbewerber und plädiert für einen Spurwechsel in der deutschen Flüchtlingspolitik.
A propos de l'auteur
Dr. Roland Springer ist Geschäftsführender Gesellschafter des von ihm im Jahr 2000 gegründeten Instituts für Innovation und Management, "IIM". Das Beratungsunternehmen hat sich auf die Vermittlung von Methoden des "Lean Managements" spezialisiert, wie sie erstmals von Toyota entwickelt und umgesetzt wurden. Dr. Springer lehrt als außerplanmäßiger Professor "Lean Management" und "Prozessoptimierung" an der Universität Tübingen.
Résumé
Deutschland beschreitet in der Flüchtlingspolitik in Europa einen Sonderweg. Unter dem Banner humanitärer Hilfe werden Flüchtlinge ohne Begrenzung ins Land gelassen und finanziell versorgt. Bleibeberechtigten Flüchtlingen wird versprochen, dass sie sich in Deutschland eine neue berufliche Zukunft aufbauen und auf Dauer bleiben können. Hierfür werden sie als arbeitslose Hartz-IV-Empfänger von den Jobcentern der Agentur für Arbeit finanziell unterstützt und bei der Jobsuche betreut.
Im Zentrum der deutschen Flüchtlingspolitik steht damit die Vermittlung der Flüchtlinge auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt. Von ihrem (Miss)Erfolg hängt maßgeblich ab, wie viel der deutsche Sonderweg die Steuerzahler kosten wird und ob die Mehrzahl der überwiegend muslimischen Flüchtlinge sich zu gesellschaftlich integrierten Bürgern oder zu zusätzlichen Mitgliedern schon bestehender Parallelgesellschaften entwickelt.
Professor Springer beschreibt unter Bezug auf den Streit um das Für und Wider des deutschen Sonderwegs anhand von Fallbeispielen aus seiner ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit den realen Verlauf sowie typische Probleme der Integration muslimischer Asylbewerber und plädiert für einen Spurwechsel in der deutschen Flüchtlingspolitik.
Texte suppl.
»Klar, prägnant, mutig – und nicht im Mainstream verschwommen: So kenne ich Roland Tichy und das erwarte ich von der EDITION TICHYS EINBLICK.«
Enoch zu Guttenberg
»Roland Tichy bürstet gegen den Strich des publizistischen Mainstream. Eine offene Gesellschaft braucht solche Stimmen für den freien und fruchtbaren öffentlichen Dialog. Erst aus einem solchen Dialog entspringt das Wissen und Problembewusstsein, das sie davor schützt, sich zu verrennen, und in die Lage versetzt, auch große Entscheidungen richtig zu treffen, wenn die Geschichte die Gelegenheit bietet.«
Hans-Werner Sinn
»Da sich auch die großen Publikumsverlage zunehmend oppositionellen oder vom Mainstream abweichenden Titeln selbst von früher umworbenen Bestsellerautoren verschließen, setze ich große Hoffnungen auf einen neuen Mitspieler im Buchmarkt wie die EDITION TICHYS EINBLICK.«
Matthias Matussek
Commentaire
»Klar, prägnant, mutig - und nicht im Mainstream verschwommen: So kenne ich Roland Tichy und das erwarte ich von der EDITION TICHYS EINBLICK.« Enoch zu Guttenberg »Roland Tichy bürstet gegen den Strich des publizistischen Mainstream. Eine offene Gesellschaft braucht solche Stimmen für den freien und fruchtbaren öffentlichen Dialog. Erst aus einem solchen Dialog entspringt das Wissen und Problembewusstsein, das sie davor schützt, sich zu verrennen, und in die Lage versetzt, auch große Entscheidungen richtig zu treffen, wenn die Geschichte die Gelegenheit bietet.« Hans-Werner Sinn »Da sich auch die großen Publikumsverlage zunehmend oppositionellen oder vom Mainstream abweichenden Titeln selbst von früher umworbenen Bestsellerautoren verschließen, setze ich große Hoffnungen auf einen neuen Mitspieler im Buchmarkt wie die EDITION TICHYS EINBLICK.« Matthias Matussek