En savoir plus
Marcus Tullius Cicero wurde 106 v. Chr. als Sohn eines römischen Ritters in Arpinum, einer Landschaft südöstlich von Rom, geboren. In Rom erhielt er rhetorischen und juristischen Unterricht bei den führenden Anwälten und Politikern seiner Zeit und begann seine Anwaltslaufbahn. Als einem homo novus, d.h. als einem Mann, der nicht dem stadt-römischen Adel entstammte, ebnete ihm diese Tätigkeit den Weg zu den Staatsämtern, einschließlich des Konsulates im Jahre 63. Der Band enthält die "Reden gegen Catilina", die "Vierte und siebte philippische Rede", die "Rede für den Oberbefehl des Pompeius", die "Rede für Archias", die "Rede für Sextus Roscius aus Ameria", die "Erste Rede gegen Verres" und die "Rede für Sestius" - also sieben seiner berühmtesten Reden in der Übersetzung von Ernst Schröfel und Dr. Marion Giebel, die auch die Einleitungen, Erläuterungen, Zeittafeln und Literaturhinweise verfasste. Besonders die "Erste Rede gegen Verres", die Cicero in einem Sensationsprozess h ielt, der ganz Rom erregte, und die "Reden gegen Catilina" sind fester Bestandteil des Lateinunterrichts und - studiums.
A propos de l'auteur
Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) römischer Staatsmann, Redner und Philosoph, studierte Recht, Rhetorik, Literatur und Philosophie in Rom. Sein Durchbruch als Anwalt und Politiker gelang ihm 70 v. Chr. im Prozess gegen Verres, 64 v. Chr. wurde er gegen Catilina zum Konsul gewählt. Als dieser einen Staatsstreich zum Sturz der Regierung organisierte, deckte Cicero die Verschwörung auf und ließ Angehörige der Gruppe hinrichten. Nach einjährigem Exil wurde er von Pompeius nach Rom zurückgerufen. Cicero wurde am 7. Dezember 43 v. Chr. ermordet.