En savoir plus
Solidarität statt Konkurrenzkampf: das Manifest eines neuen Wirtschaftssystems
Wie funktioniert eine Ökonomie, in der Unternehmen und Individuen kooperieren, statt sich zu bekämpfen? Christian Felbers revolutionärer Bestseller findet eine praxistaugliche Antwort.
Als die Reformbewegung der Gemeinwohl-Ökonomie im Jahr 2010 erstmals für Aufmerksamkeit sorgte, wurden die Megathemen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratisierte Wirtschaft zwar heiß diskutiert, doch es gab kein Wirtschaftsmodell, das diese Anforderungen praktisch und tragfähig umsetzt.
Christian Felber sollte dies ändern. Schon mit der ersten Auflage von »Gemeinwohl-Ökonomie« konnte das Gründungsmitglied von Attac Österreich beweisen, dass eine Wirtschaft besser funktioniert, wenn eigenständige Unternehmen und Initiativen zusammen für ethische Werte eintreten, statt nur auf den eigenen Profit zu schauen.
Nur wenige Jahre später arbeiten bereits mehr als 2.300 Unternehmen nach den Grundsätzen der Gemeinwohl-Ökonomie. Auch öffentliche Institutionen und Privatpersonen zählen zum wachsenden Netzwerk.
»Gemeinwohl-Ökonomie ist die Verkörperung dessen, womit wir uns seit Jahren in Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz auseinandersetzen.« - sz.de
Christian Felbers theoretisches Konzept und Manifest zur Gemeinwohl-Ökonomie ist gleichzeitig Impulsgeber und Aufklärungsbuch, Kompass und Denkanreiz - nicht nur für Unternehmer und Unternehmen, sondern für alle, die Wirtschaft aus einem völlig neuen Blickwinkel verstehen wollen.
Der SPIEGEL-Bestseller - komplett aktualisiert und überarbeitet
In der aktualisierten Ausgabe von »Gemeinwohl-Ökonomie« finden Sie neue Quellen, mehr erklärende Grafiken und Tabellen, neue Fakten und Kapitel sowie aktuelle Anregungen für ein neues Wirtschaftsmodell.
Table des matières
Vorwort zur Taschenbuchausgabe
1. Kurzanalyse
2. Die Gemeinwohl-Ökonomie - der Kern
3. Geld als öffentliches Gut
4. Eigentum
5. Motivation und Sinn
6. Weiterentwicklung der Demokratie
7. Beispiele, Verwandte und Vorbilder
8. Umsetzungsstrategie
9. Häufig gestellte Fragen
Anhang 1: Zahlen & Fakten
Anhang 2: Mögliche Fragen an den demokratischen
Wirtschaftskonvent
Anmerkungen
Literatur
Dank
A propos de l'auteur
Christian Felber, geb. 1972, studierte Romanische Sprachen, Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie in Wien und Madrid. Er ist Mitbegründer von Attac Österreich, freier Publizist, Tänzer und ein gefragter Referent.
Résumé
Solidarität statt Konkurrenzkampf: das Manifest eines neuen Wirtschaftssystems
Wie funktioniert eine Ökonomie, in der Unternehmen und Individuen kooperieren, statt sich zu bekämpfen? Christian Felbers revolutionärer Bestseller findet eine praxistaugliche Antwort.
Als die Reformbewegung der Gemeinwohl-Ökonomie im Jahr 2010 erstmals für Aufmerksamkeit sorgte, wurden die Megathemen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratisierte Wirtschaft zwar heiß diskutiert, doch es gab kein Wirtschaftsmodell, das diese Anforderungen praktisch und tragfähig umsetzt.
Christian Felber sollte dies ändern. Schon mit der ersten Auflage von »Gemeinwohl-Ökonomie« konnte das Gründungsmitglied von Attac Österreich beweisen, dass eine Wirtschaft besser funktioniert, wenn eigenständige Unternehmen und Initiativen zusammen für ethische Werte eintreten, statt nur auf den eigenen Profit zu schauen.
Nur wenige Jahre später arbeiten bereits mehr als 2.300 Unternehmen nach den Grundsätzen der Gemeinwohl-Ökonomie. Auch öffentliche Institutionen und Privatpersonen zählen zum wachsenden Netzwerk.
»Gemeinwohl-Ökonomie ist die Verkörperung dessen, womit wir uns seit Jahren in Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz auseinandersetzen.« – sz.de
Christian Felbers theoretisches Konzept und Manifest zur Gemeinwohl-Ökonomie ist gleichzeitig Impulsgeber und Aufklärungsbuch, Kompass und Denkanreiz – nicht nur für Unternehmer und Unternehmen, sondern für alle, die Wirtschaft aus einem völlig neuen Blickwinkel verstehen wollen.
Der SPIEGEL-Bestseller – komplett aktualisiert und überarbeitet
In der aktualisierten Ausgabe von »Gemeinwohl-Ökonomie« finden Sie neue Quellen, mehr erklärende Grafiken und Tabellen, neue Fakten und Kapitel sowie aktuelle Anregungen für ein neues Wirtschaftsmodell.
Préface
»Ich rufe alle Menschen, denen die Menschenwürde, die Demokratie und der blaue Planet ein Anliegen sind, auf: Engagiert Euch für konkrete Alternativen! Engagiert Euch für die Gemeinwohl-Ökonomie!« (Stéphane Hessel)
»Ein großartiges, wichtiges Buch!« (Jean Ziegler)
»Christian Felber zeigt den Weg zu einer Ökonomie, in der Geld und Märkte wieder den Menschen dienen statt umgekehrt.« (Jakob von Uexküll)
Texte suppl.
»Dieses Buch oder die Idee, die dahinter steht, ist in der Lage unser derzeitiges Wirtschaftssystem einfach einen Schritt weiterzubringen.«
Commentaire
»Dieses Buch oder die Idee, die dahinter steht, ist in der Lage unser derzeitiges Wirtschaftssystem einfach einen Schritt weiterzubringen.« ZDF "Aspekte" 20210123