Fr. 19.90

50 einfache Dinge, die Sie über Sachsen wissen sollten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

"Wo die schönen Frauen auf den Bäumen wachsen"

Gunter Böhnke, Kabarett-Urgestein aus Sachsen, räumt in seinem neuen Buch mit zahlreichen Vorurteilen auf - oder bestätigt sie. Wie kommt es eigentlich, dass die Sprache der Mitteldeutschen immer wieder als Synonym für Einfalt, Trägheit und penetrante Gemütlichkeit gesehen wird? Warum sind die sächsischen Frauen so schön? Wieso sind die Sachsen so höflich? Böhnke hat die 50 bemerkenswertesten Dinge über seine Heimat und seine Landsleute auf höchst unterhaltsame Weise zusammengetragen.

Table des matières

Inhalt

Vorwort 9

1 Der Sachse im Deutschen und der Deutsche im Sachsen - "Wenn Sie mal aus Deutschland rauswollen, fahren Sie nach Sachsen" 12
2 Die sächsische Sprache - den Unterkiefer vor "un de Schbraache rausschdreem lassn" 17
3 Der gemütliche Sachse - "manchesma ä bissel heemdiggsch" 23
4 Der sächsische Erfinder - vorwiegend Sachen mit "M" 27
5 Die sächsische Geografie- von der Leipziger Tiefebene zum Fichtelberg 31
6 Essen in Sachsen- nicht nur Eierschecke und Stollen 34
7 Trinken in Sachsen - Bier und Wein nicht allein 38
8 August der Starke, die Gräfin Cosel und der Hofnarr Fröhlich - kein Triumvirat 40
9 Der Wiener Kongress - mit Napoleon bestraft 46
10 Der 9. November in Sachsen - (k)ein Ruhmesblatt 48
11 Der sächsische Revolutionär - "ä Griecher"? 51
12 Martin Luther und Richard Wagner - sächsische Revolutionäre? 54
13 Friedrich Nietzsche und Karl May - der Mensch als "Herr"? 59
14 Uwe Johnson und die "Könige von Leipzig" 63
15 Bach und Mendelssohn - eine Wiedergeburt mit Folgen 67
16 "Die sächsische Geschichte ist eine Folge mehr oder weniger gutartiger Katastrophen" 71
17 Die Leipziger Schule - Lernen ohne Ende 78
18 Der Sachse als Übersetzer - von der Wiege bis zur Bahre 81
19 Die sächsischen Dichter - weich in der Sprache und weich im Gefühl 84
20 Sachsen und Angelsachsen - gemeinsam am Haken 88
21 Leipzig - ein Klein-Mailand? 91
22 Dresden - Elbflorenz? 98
23 Chemnitz - wo die Strümpfe wachsen? 102
24 Herrnhut - ein Stern erobert die Welt 106
25 Das Gewandhaus und Leipziger Musiker - eine Sinfonie 109
26 Der Sachse im Ausland - hebräisch sächselnd 118
27 Die Höflichkeit des Sachsen - unerreicht 122
28 Sächs.Sex - "Das Land, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen" 124
29 Trabi-Land - sächsische Rennpappe aus Zwickau 127
30 Die Elbe - die bläddschert so friedlich ... 130
31 Die Sächsische Schweiz - fast wie die richtige 134
32 Der sächsische Witz - kommt um die Ecke und vernichtet nicht 139
33 Der Sachse auf dem Thron - wie angegossen? 142
34 Dor Geenich - Adel verpflichtet zur Mudderschbraache 144
35 "Sing, mei Sachse, sing!" - musikalische Inkarnation eines Stammes 148
36 Sachsen und Preußen - eine äußerst schwierige Liaison 151
37 Bayern und Sachsen - Wittelsbacher & Wettiner 155
38 Worauf der Sachse stolz ist - das sollte er auch zeigen 159
39 Der Dresdner Christstollen - eine Legende 162
40 Die Leipziger Lerche - ein Mythos 166
41 Hans Sachs und Gunter Sachs - fast wie die Kessler-Zwillinge 169
42 Das rote, das braune und das schwarze Sachsen - die Farbe macht es nicht 172
43 Die Siebenbürger Sachsen sind Franken - vertrieben in alle Ewigkeit 175
44 Die Wettiner - Überlebenskünstler und Materialisten 178
45 Sind die Sachsen natürliche Verlierer? Natürlich nicht! 180
46 Frauen in Sachsen - ein starkes Geschlecht 183
47 Weinanbau und Silberabbau - Segen für Gaumen und Geldbeutel 188
48 Vom Minimuseum zum Micromuseum - Sachsen ganz vorn 192
49 Woher kommen wir denn eigentlich? Eine Wurzelbehandlung 195
50 Fußball und Skat - die Fundamente des Landes 197

Zu guter Letzt 202
Nachwort 205
Dank 206
Literatur 207

A propos de l'auteur

Gunter Böhnke wurde 1943 in Dresden geboren und studierte Germanistik, Anglistik sowie Pädagogik an der Universität Leipzig. Dort war er 1966 Mitbegründer des legendären Kabaretts „academixer“. Bis 1970 arbeitete er als Bildredakteur bei der ADN-Zentralbild sowie freiberuflich als Englischlehrer an der Humboldt-Universität. Als Übersetzer bearbeitete er Werke von u.a. Edgar Allan Poe und H. G. Wells. 1971 bis 1978 war er Fremdsprachenlektor und Lektoratsleiter beim Verlag Edition. Anschließend wurde er Berufskabarettist und machte sich 1988 gemeinsam mit Bernd-Lutz Lange als Duo selbstständig. Sie verteilten für die ARD dreizehnmal Nachschlag, zelebrierten für den MDR Den Sachsen von Kopf bis Fuß und traten bis 2004 zusammen auf diversen Kabarettbühnen in Deutschland auf.

Von ihm erschienen unter anderem die Bücher Mit dem Floß unters Eis (2002) sowie Ein Sachse beschnarcht die Welt (1998).

Résumé

„Wo die schönen Frauen auf den Bäumen wachsen“

Gunter Böhnke, Kabarett-Urgestein aus Sachsen, räumt in seinem neuen Buch mit zahlreichen Vorurteilen auf – oder bestätigt sie. Wie kommt es eigentlich, dass die Sprache der Mitteldeutschen immer wieder als Synonym für Einfalt, Trägheit und penetrante Gemütlichkeit gesehen wird? Warum sind die sächsischen Frauen so schön? Wieso sind die Sachsen so höflich? Böhnke hat die 50 bemerkenswertesten Dinge über seine Heimat und seine Landsleute auf höchst unterhaltsame Weise zusammengetragen.

Préface

„Wo die schönen Frauen auf den Bäumen wachsen“

Texte suppl.

"Ein wunderbares Buch"
MDR Figaro

„Launig geschrieben“
Neues Deutschland

Commentaire

"Ein wunderbares Buch" MDR Figaro

"Launig geschrieben" Neues Deutschland

Détails du produit

Auteurs Gunter Böhnke
Edition Books On Demand
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.04.2017
 
EAN 9783864891939
ISBN 978-3-86489-193-9
Pages 208
Dimensions 125 mm x 205 mm x 12 mm
Poids 253 g
Thèmes 50 einfache Dinge
50 einfache Dinge
Catégories Littérature spécialisée > Dictionnaire, ouvrages de référence > Autres
Voyage > Récits de voyage > Allemagne

Sachsen, Leipzig, Deutschland, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Sachse auf, Mittel Deutschland, Trinken in Sachsen, Mitteldeutsche, Sächsische Erfinder, Sächsische Revolutionär, Sächsische Witz, Sachsen, Dresden

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.