Fr. 91.00

Die Modernisierung der Stromversorgung - Regionale Energie- und Klimapolitik im Liberalisierungs- und Privatisierungsprozess. Überarb. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Aufbauend auf der theoretischen Analyse der Struktur und gesellschaftlichen Bedeutung großtechnischer Systeme der Infrastrukturversorgung bietet das Buch eine systematische Untersuchung des gegenwärtigen Transformationsprozesses der deutschen Stromversorgung. Im Mittelpunkt steht der Wandel von Staatlichkeit in der Stromversorgung, der in den Politik- und Rechtswissenschaften als "Übergang vom Leistungs- zum Gewährleistungsstaat" diskutiert wird. Hierbei werden die ökologische Modernisierungspolitik, die Privatisierungs- und Liberalisierungspolitik in der deutschen Stromversorgung empirisch nachvollzogen. Das Buch verdeutlicht Probleme auf dem Weg zu einem Gewährleistungsstaat und zeigt konkrete Anforderungen an regionale Modernisierungspolitik auf.

Table des matières

1. Einleitung.- 2. Die Stromversorgung als großtechnisches System im Infrastrukturbereich.- 2.1 Institutionelle Merkmale und gesellschaftspolitische Bedeutung großtechnischer Infrastruktursysteme.- 2.2 Die Stromversorgung als sozio-technisches System.- 2.3 Die ökologische Dimension großtechnischer Infrastruktursysteme: Das Stromversorgungssystem als Schnittstelle zwischen Natur und Gesellschaft.- 2.4 Die politische Modernisierung großtechnischer Infrastruktursysteme.- 3. Das Stromversorgungssystem im Wandel - Implikationen für die Konzeption regionaler Modernisierungspolitik.- 3.1 Die Stromversorgung als staatsnaher Sektor.- 3.2 Die ökologische Modernisierung der Stromversorgung.- 3.3 Die Privatisierung und Liberalisierung der Stromversorgung.- 3.4 Der Aufstieg des Gewährleistungsstaats in der Stromversorgung.- 4. Auf dem Weg zum Gewährleistungsstaat? Institutioneller Wandel der Berliner Stromversorgung.- 4.1 Analytischer Rahmen der regionalen Fallstudie.- 4.2 Die Berliner Energiepolitik der achtziger Jahre.- 4.3 Die Karriere eines neuen Politikfeldes. Der Regierungswechsel als ökologische Energiewende?.- 4.4 Die Planung des Berliner Energiekonzepts.- 4.5 Ökologische Energiepolitik im Zuge der Berliner "Privatisierungsoffensive".- 4.6 Berlin als Standort der ökologischen Energiewirtschaft: Innovative Unternehmen als Promotoren im Klimaschutz.- 4.7 Die europäische Liberalisierungspolitik als regionaler Reformimpuls.- 4.8 "Paradigm lost": Energie- und klimapolitische Planung in einem unsicheren Entscheidungsumfeld.- 4.9 Die Modernisierung der Energieversorgung in Berlin: Institutioneller Wandel und Perspektiven politischer Steuerung.- 5. Zwischen Persistenz und Wandel: Regionale Modernisierungspolitik in der Stromversorgung.- 6. Quellen.- 6.1Allgemeine Literatur.- 6.2 Zitierte Drucksachen, Senatsdokumente, Zeitungsartikel sowie Verbands- und Unternehmensberichte.- 6.3 Gesetze und Verordnungen.- 6.4 Mündliche Quellen.

A propos de l'auteur

Dr. Jochen Monstadt ist Wissenschaftler am Centre for Innovation Research in the Utility Sector (CIRUS), Swiss Federal Institute for Environmental Science and Technology (EAWAG), Schweiz.

Résumé

Aufbauend auf der theoretischen Analyse der Struktur und gesellschaftlichen Bedeutung großtechnischer Systeme der Infrastrukturversorgung bietet das Buch eine systematische Untersuchung des gegenwärtigen Transformationsprozesses der deutschen Stromversorgung. Im Mittelpunkt steht der Wandel von Staatlichkeit in der Stromversorgung, der in den Politik- und Rechtswissenschaften als "Übergang vom Leistungs- zum Gewährleistungsstaat" diskutiert wird. Hierbei werden die ökologische Modernisierungspolitik, die Privatisierungs- und Liberalisierungspolitik in der deutschen Stromversorgung empirisch nachvollzogen. Das Buch verdeutlicht Probleme auf dem Weg zu einem Gewährleistungsstaat und zeigt konkrete Anforderungen an regionale Modernisierungspolitik auf.

Préface

Der regionale Wandel der Stromversorgung in Deutschland - Analyse und Überblick

Texte suppl.

"Um die [...] anstehenden Herausforderungen zu meistern und die historische Energiewende zukünftig auch auf regionaler Ebene proaktiv mitzugestalten, ist Jochen Monstadt auch aus den Raum- und Umweltplanungswissenschaften nicht nur eine breite Leserschaft, sondern ebenso eine intensive wie konstruktive Diskussion zu wünschen." Raumforschung und Raumordnung, 01/2006

Commentaire

"Um die [...] anstehenden Herausforderungen zu meistern und die historische Energiewende zukünftig auch auf regionaler Ebene proaktiv mitzugestalten, ist Jochen Monstadt auch aus den Raum- und Umweltplanungswissenschaften nicht nur eine breite Leserschaft, sondern ebenso eine intensive wie konstruktive Diskussion zu wünschen." Raumforschung und Raumordnung, 01/2006

Détails du produit

Auteurs Jochen Monstadt
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783531142777
ISBN 978-3-531-14277-7
Pages 527
Poids 890 g
Illustrations 527 S. 23 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Energiewirtschaft, Strom (elektrisch), Windenergie, Stromversorgung, Political Science

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.