épuisé

Der Neue Pauly - Supplemente - 5: Mythenrezeption - Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

800 Seiten, 180 Abb., Vorwort, Register.

Die antike Mythologie ist für das Imaginaire des Abendlands und damit für viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaft grundlegend. Der Band Mythenrezeption stellt 85 ihrer wichtigsten Gestalten (Achilleus, Antigone, Dido und Aenas, Elektra, Herakles, Medea, Pandora, Odysseus usw.) dar und interpretiert ihre Rezeption in Literatur, bildender Kunst und Musik von der Antike bis in die Gegenwart.

Die einzelnen Artikel behandeln nach einer kurzen Zusammenfassung des jeweiligen antiken Mythos (mit Quellen und Varianten) seine antike, mittelalterliche, neuzeitliche und moderne Geschichte bis zum 21. Jh. - in historischer Abfolge und systematisch geordnet nach den Kunstarten. Die Beiträge fassen aus einem großen Wissensgebiet das Wesentliche zusammenfassen, interpretieren die Hauptwerke der Rezeption und grundieren die Befunde mit einer aktuelle Bibliographie. So wird die Wirkungsgeschichte der antiken Mythen wissenschaftlich verlässlich und übersichtlich erschlossen.
Darüber hinaus vermitteln die einzelnen Artikel aber auch neue Einsichten in die jeweilige und einmalige Funktion der Mythenrezeption für spezifische Werke und Epochen (z.B. des Orpheus und Herakles in der Renaissance), über die Indienstnahme einzelner mythologischer Figuren für politische, psychologische bzw. psychoanalytische, philosophische, allgemein ideologische, auch ästhetische, darüber hinaus kunsttheoretische/poetologische Interessen.

Der Band ist somit ein neues wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk in der Pauly-Reihe.

Während zahlreiche wissenschaftliche und populärere Lexika und Handbücher die antike Mythologie selbst behandeln - zum Teil mit knappen Hinweisen auf ihr Fortleben -, gibt es bisher keine ausführliche und zusammenfassend Darstellung der nachantiken Rezeption der mythologischen Figuren, weder im deutschen Sprachraum noch in internationaler Sicht.
Umgekehrt liegt eine Fülle von wissenschaftlichen Arbeiten zu Teilbereichen des Fortlebens einzelner Gestalten oder zur Antikerezeption in einzelnen Thematiken und Epochen vor, die jedoch spezifisch und auf Einzelaspekte konzentriert sind. Die Ergebnisse dieser Forschungsrichtungen werden in den Beiträgen des Lexikons zusammenfassend berücksichtigt.

Zielgruppe und ggf. Einsatzorte: Lehrende und Bibliotheken der Altertumswissenschaften, sämtlicher Literaturwissenschaften, der Kunstwissenschaft, Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften sowie allgemein interessierte Leserschaft. DNP-Subskribenten.

Verkaufsargumente / USP: Konkurrenzloses Nachschlagewerk mit der Reputation des Neuen Pauly, das ein wichtiges Inhaltsgebiete vertieft, welches in DNP selbst nicht hinreichend behandelt werden konnte. Unentbehrlich für eine ganze Reihe von Fächern (s.o.).

A propos de l'auteur

Hubert Cancik, Studium der klassischen Philologie, Altorientalistik und Theologie; Professor für klassische Philologie in Tübingen.

Helmuth Schneider, Professor für Alte Geschichte, Universität Kassel, Mitherausgeber des "Neuen Pauly"

Résumé

800 Seiten, 180 Abb., Vorwort, Register.

Die antike Mythologie ist für das Imaginaire des Abendlands und damit für viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaft grundlegend. Der Band Mythenrezeption stellt 85 ihrer wichtigsten Gestalten (Achilleus, Antigone, Dido und Aenas, Elektra, Herakles, Medea, Pandora, Odysseus usw.) dar und interpretiert ihre Rezeption in Literatur, bildender Kunst und Musik von der Antike bis in die Gegenwart.

Die einzelnen Artikel behandeln nach einer kurzen Zusammenfassung des jeweiligen antiken Mythos (mit Quellen und Varianten) seine antike, mittelalterliche, neuzeitliche und moderne Geschichte bis zum 21. Jh. - in historischer Abfolge und systematisch geordnet nach den Kunstarten. Die Beiträge fassen aus einem großen Wissensgebiet das Wesentliche zusammenfassen, interpretieren die Hauptwerke der Rezeption und grundieren die Befunde mit einer aktuelle Bibliographie. So wird die Wirkungsgeschichte der antiken Mythen wissenschaftlich verlässlich und übersichtlich erschlossen.

Darüber hinaus vermitteln die einzelnen Artikel aber auch neue Einsichten in die jeweilige und einmalige Funktion der Mythenrezeption für spezifische Werke und Epochen (z.B. des Orpheus und Herakles in der Renaissance), über die Indienstnahme einzelner mythologischer Figuren für politische, psychologische bzw. psychoanalytische, philosophische, allgemein ideologische, auch ästhetische, darüber hinaus kunsttheoretische/poetologische Interessen.

Der Band ist somit ein neues wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk in der Pauly-Reihe.

Während zahlreiche wissenschaftliche und populärere Lexika und Handbücher die antike Mythologie selbst behandeln – zum Teil mit knappen Hinweisen auf ihr Fortleben -, gibt es bisher keine ausführliche und zusammenfassend Darstellung der nachantiken Rezeption der mythologischen Figuren, weder im deutschen Sprachraum noch in internationaler Sicht.
Umgekehrt liegt eine Fülle von wissenschaftlichen Arbeiten zu Teilbereichen des Fortlebens einzelner Gestalten oder zur Antikerezeption in einzelnen Thematiken und Epochen vor, die jedoch spezifisch und auf Einzelaspekte konzentriert sind. Die Ergebnisse dieser Forschungsrichtungen werden in den Beiträgen des Lexikons zusammenfassend berücksichtigt.

Zielgruppe und ggf. Einsatzorte: Lehrende und Bibliotheken der Altertumswissenschaften, sämtlicher Literaturwissenschaften, der Kunstwissenschaft, Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften sowie allgemein interessierte Leserschaft. DNP-Subskribenten.

Verkaufsargumente / USP: Konkurrenzloses Nachschlagewerk mit der Reputation des Neuen Pauly, das ein wichtiges Inhaltsgebiete vertieft, welches in DNP selbst nicht hinreichend behandelt werden konnte. Unentbehrlich für eine ganze Reihe von Fächern (s.o.).

Commentaire

"Dieses Werk ist ein Ereignis. Ein Kompendium der antiken Mythologie unter Einschluss und Betonung der rezeptionsgeschichtlichen Perspektive, das Wirkung und Rezeption der wichtigsten Figuren der griechisch-römischen Mythologie bis in die Gegenwart in umfangreicheren Einzelartikeln präsentiert..." (Theologische Literaturzeitung)

"Mit grösstem Gewinn wird jeder an der Fortexistenz antiker Mythen Interessierte das als Handbuch angelegte Lexikon der "Mythenrezeption benutzen..." (NZZ)

"Der Band präsentiert ausführlich und höchst kompetent die Wirkung und Rezeption herausragender Figuren der griechisch-römischen Antike, insbesondere in den Bereichen Kunst, Literatur und Musik." (DAMALS)

"...insgesamt ein Werk, das den heute so wichtigen Teilaspekt der klassischen Mythologie, nämlich seine Rezeption quer durch die europäische Kulturgeschichte sehr umfassend und auf höchstem Niveau präsentiert." (JANUS)

"Die einzelnen Artikel, die von 66 Autoren verfasst sind, vermitteln nicht nur grundlegende Kenntnisse über die mythischen Ereignisse, sondern auch neue Einsichten in die künstlerischen und geistesgeschichtlichen Werke zu mythischen Themen." (helvetia archaeologica)

"Man kann dieses Lexikon mit gutem Gewissen allen wissenschaftlichen aber auch anderen Bibliotheken nur empfehlen, denn der Informationsgehalt und die Aufarbeitung der Rezeptionsgeschichte erweisen sich als ausgezeichnet und höchst aktuell." (arcadia)

"...eine Publikation hohen Ranges und ein für längere Zeit unentbehrliches Handbuch..." (Anzeiger für die Altertumswissenschaft)"This dictionary is and will remain an indispensable tool for all who are interested in the tradition and reception of mythical topics between Antiquity and later culture." (Bryn Mayr Classical Review)

Détails du produit

Collaboration Hubert Cancik (Editeur), Manfred Landfester (Editeur), Mari Moog-Grünewald (Editeur), Maria Moog-Grünewald (Editeur), Helmuth Schneider (Editeur)
Edition J.B. Metzler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 11.09.2008
 
EAN 9783476020321
ISBN 978-3-476-02032-1
Pages 749
Dimensions 185 mm x 245 mm x 45 mm
Poids 1566 g
Illustrations 188 SW-Abb.
Séries Der Neue Pauly - Supplemente
Der Neue Pauly - Supplemente
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature classiques

Mythologie, Antike : Lexikon, Nachschlagewerk

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.