En savoir plus
Présentation en français
Paul Outerbridge, provocateur et pionnier des couleurs
Dans les somptueuses images qu'il réalisa pour la publicité comme dans ses nus aux tonalités douces, Paul Outerbridge (1896-1958) fut un alchimiste du désir. La couleur joue un rôle clé dans son esthétique, qui tire le meilleur parti du délicat procédé carbro pour ses tirages tricolores, afin de créer une surface à la texture et aux tonalités troublantes. Il se disait en quête de « paradis artificiels », vers une perfection de la forme avec une touche surréaliste.
Cette monographie retrace sa trajectoire commerciale et artistique depuis l'apogée de sa carrière comme photographe publicitaire le mieux payé de New York à son exil à Hollywood dans les années 1940 après le scandale que provoquèrent ses photographies érotiques. Ce livre explore l'esthétique novatrice d'Outerbridge, ses natures mortes cubistes et ses photographies pour les magazines, mais aussi ses nus controversés et ses relations avec d'autres grands photographes d'avant-garde comme Alfred Stieglitz, Paul Strand et Man Ray. Se dévoilent ainsi le talent avec lequel Outerbridge savait transformer les objets du quotidien en compositions quasi abstraites et son rôle pionnier dans l'exploitation du potentiel expressionniste et commercial de la couleur en photographie.
Présentation en anglais
Paul Outerbridge, provocateur and pioneer in color
Whether in his sumptuous images for advertising or his soft-hued nudes, Paul Outerbridge (1896-1958) was an alchemist of desire. Embracing the complex tricolor-carbro process, he created seductive surfaces of texture and tone. He sought « artificial paradises » : formal perfection with a surreal edge.
This concise monograph introduces Outerbridge's unique aesthetic and commercial and artistic trajectory, from his professional peak as New York's highest-paid commercial photographer to his retreat to Hollywood in the 1940s after a scandal over his erotic photography. With key examples from his oeuvre, we explore his innovative style through Cubist still life images, magazine photographs, and his controversial nudes, as well as his interaction with other avant-garde photographers, like Alfred Stieglitz, Paul Strand, and Man Ray. Along the way, we recognize Outerbridge's ability to transform everyday objects into quasi-abstract compositions and his leading role in championing the expressionistic as much as commercial potential of color photographs.
« In black and white, you suggest. In color; you state. »
- Paul Outerbridge
Autre présentation
Paul Outerbridge, Provokateur und Pionier der Farbfotografie
Paul Outerbridge (1896-1958) war ein Meister in der Kunst, Sehnsüchte zu wecken, sei es mit farbenprächtigen Werbeaufnahmen oder pastellzarten Akten. Um seinen Bildern eine verführerische Oberflächenstruktur und Farbtiefe zu verleihen, bediente er sich des komplexen Dreifarben-Carbro-Druckverfahrens. Was er einzufangen suchte, waren « künstliche Paradiese » von vollendeter Form und surrealer Anmutung.
Diese Monografie zeichnet seinen künstlerischen und kommerziellen Werdegang nach - von seinem beruflichen Höhepunkt als bestbezahlter Werbefotograf New Yorks bis zu seinem Rückzug nach Hollywood in den 1940er-Jahren, der auf einen Skandal wegen seiner umstrittenen Aktfotografien folgte. Die abgebildeten Schlüsselwerke - kubistische Stillleben, Werbefotografien und Akte - veranschaulichen Outerbridges innovativen Stil, ebenso wie seine Nähe zu anderen Avantgarde-Fotografen, unter ihnen Alfred Stieglitz, Paul Strand und Man Ray. Outerbridge besabêta die besondere Gabe, mit Alltagsgegenständen abstrakte Kompositionen zu erschaffen, und leistete einen bahnbrechenden Beitrag zur künstlerischen wie kommerziellen Erschliebêtaung der Farbfotografie.
A propos de l'auteur
Elaine Dines-Cox ist freie Ausstellungskuratorin mit Wohnsitz in San Franciso. Ihre 1981 erschienene Monographie über Paul Outerbridge war der erste Catalogue Raisonné über einen Fotografen.Carol McCusker ist als Fotografie-Historikerin und Assistenz-Kuratorin im University Art Museum in Alburquerque tätig.Manfred Heiting lebt als international anerkannter Designer, Kurator, Foto- und Buchexperte und -sammler in Malibu und Brüssel. Er ist Gründungsmitglied des J. Paul Getty Museum Council und seit 2016 UCLA Dinstinguished Lecturer in the Humanities. Er ist Herausgeber und Designer von Deutschland im Fotobuch, The Soviet Photobook, The Japanese Photobook und Mitherausgeber und Designer von Autopsie: Deutschsprachige Fotobücher 1918-1945.
Résumé
Ob in seinen virtuos inszenierten Werbebildern – Ide Collar, sein Foto eines weißen Hemdkragens, wurde zur Ikone der Werbefotografie – oder den sanften Pastelltönen seiner Akte: Paul Outerbridge (1896–1958) war ein Alchimist der Begierde. Farbe war ein unverzichtbarer Bestandteil seiner ästhetischen Anziehungskraft. Er perfektionierte das komplexe Dreifarben-Carbro-Verfahren, um eine verführerische Oberfläche aus Textur und Ton zu erzeugen, und war ständig auf der Suche nach „künstlichen Paradiesen“ – einer Vollkommenheit der Form mit einem surrealen Einschlag. Outerbridge verstand es, in seiner am Kubismus orientierten Produktfotografie Alltagsgegenstände in quasiabstrakte Kompositionen zu verwandeln und die Fachwelt als Pionier der Farbfotografie zu begeistern, während er mit seinen suggestiv-provokanten Aktaufnahmen für nachhaltige Verstörung sorgte.
Dieser Band zeichnet anhand von Beispielen aus seinem gesamten Œuvre Outerbridges schillernde Karriere zwischen Kunst, Kommerz und Selbstinszenierung nach, vom beruflichen Höhepunkt als bestbezahlter Mode- und Werbefotograf New Yorks, seinem Leben in der Pariser Boheme der surrealistischen Avantgarde als Freund von Man Ray und Duchamp bis zu seinem Rückzug nach Hollywood in den Vierzigerjahren infolge eines Skandals um seine wegen ihrer fetischistischen Anmutung umstrittenen Aktfotos. Und er beantwortet die Frage, wie man es schafft, als einer der bedeutendsten Fotografen der klassischen Moderne in die Geschichte einzugehen, obwohl man für das Good-Housekeeping-Magazin gearbeitet hat.