Fr. 93.00

Muskuloskelettale Schmerzen - Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept

Allemand · Livre Relié

Paraît le 15.12.2017

Description

En savoir plus

Akute und chronische Schmerzen wirksam therapieren

Menschen mit Schmerzen der Haltungs- und Bewegungsorgane suchen häufig nach ärztlicher Hilfe. Bei starken wiederkehrenden und chronisch anhaltenden Schmerzen sind diagnostische Beurteilung und therapeutische Arbeit oft eine Herausforderung.

Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der Chronifizierung. Es beschreibt prägnant die wesentlichen möglichen Ursachen der Schmerzen, die jeweiligen Therapieoptionen und deren wissenschaftlich begründete Evidenz vor dem Hintergrund einer gelingenden therapeutischen Beziehung.

Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat ein eigenverantwortlicher, aktiver Umgangsstil der Betroffenen die stärkste Wirkung mit der größten Nachhaltigkeit. In der Neuauflage des Buches steht deshalb insbesondere die Frage im Fokus, wie der Patient zu einem solchen Umgang mit seinen Schmerzen geführt werden kann.

- Praxisnah: Mit zahlreichen Fallbeispielen
- Interdisziplinär: Biomedizinische, psychologische, physikalische und naturheilkundliche Therapieverfahren
- Plus: Mit einem Kapitel zur Begutachtung von chronischen Schmerzen

Keywords: Muskuloskelettale Schmerzen, chronische Schmerzen, Chronifizierung, Haltungs- und Bewegungsorgane, Selbstwirksamkeit, Therapie, Diagnostik, Arzt-Patienten-Verhältnis, biopsychosoziales Konzept

Table des matières

Aus dem Inhalt:
- Menschen mit Schmerzen
- Prinzipien der Gesprächsführung
- Diagnostik
- Therapie: Therapieziele, Selbstwirksamkeit, Prävention, Unterschiede zwischen akuten und chronischen Schmerzen, Plazeboeffekte, Üben, Passive Therapie, Akupunktur, Naturheilkundliche Therapie, Schmerzmedikamente, Interventionelle Therapie, Operationen
- Psychotherapie mit Schmerzpatienten
- Multimodale Therapie
- Krankheitsbilder: z.B. Rückenschmerzen, Rücken-Bein-Schmerzen, Schmerzen bei Osteoporose, Nackenschmerzen, Schmerzen bei rheumatoider Arthritis, Fibromyalgiesyndrom, Phantomschmerzen, Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen, Muskuloskelettale Schmerzen bei primär psychischen Gesundheitsstörungen
- Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen
- Die wesentlichen AWMF-Leitlinien in Kurzform

A propos de l'auteur

Prof. Dr. med. Marcus Schiltenwolf, Orthopäde und Schmerztherapeut, Leiter der Sektion konservative Orthopädie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, Arbeitsschwerpunkte Konservative Orthopädie, Leitung der Ambulanz und Tagesklinik für Schmerztherapie, Orthopädische Psychosomatik, Leitung der Gutachtenambulanz
Peter Henningsen, Prof. Dr. med., seit 2005 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Dekan der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München, Arbeitsschwerpunkt somatoforme/funktionelle Störungen und Neuro-Psychosomatik, Vorstandsmitglied DKPM

Résumé

Akute und chronische Schmerzen wirksam therapieren

Menschen mit Schmerzen der Haltungs- und Bewegungsorgane suchen häufig nach ärztlicher Hilfe. Bei starken wiederkehrenden und chronisch anhaltenden Schmerzen sind diagnostische Beurteilung und therapeutische Arbeit oft eine Herausforderung.

Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der Chronifizierung. Es beschreibt prägnant die wesentlichen möglichen Ursachen der Schmerzen, die jeweiligen Therapieoptionen und deren wissenschaftlich begründete Evidenz vor dem Hintergrund einer gelingenden therapeutischen Beziehung.

Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat ein eigenverantwortlicher, aktiver Umgangsstil der Betroffenen die stärkste Wirkung mit der größten Nachhaltigkeit. In der Neuauflage des Buches steht deshalb insbesondere die Frage im Fokus, wie der Patient zu einem solchen Umgang mit seinen Schmerzen geführt werden kann.

- Praxisnah: Mit zahlreichen Fallbeispielen
- Interdisziplinär: Biomedizinische, psychologische, physikalische und naturheilkundliche Therapieverfahren
- Plus: Mit einem Kapitel zur Begutachtung von chronischen Schmerzen

Keywords: Muskuloskelettale Schmerzen, chronische Schmerzen, Chronifizierung, Haltungs- und Bewegungsorgane, Selbstwirksamkeit, Therapie, Diagnostik, Arzt-Patienten-Verhältnis, biopsychosoziales Konzept

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.