Fr. 31.90

Der böhmische Samurai - Roman

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

HEIMKEHR IN DIE BÖHMISCHE PROVINZIm Frühjahr 1896 rollt eine Kutsche auf Schloss Ronsperg im Böhmerwald zu: Heinrich Graf Coudenhove-Kalergi kehrt nach Jahren im diplomatischen Dienst des Kaisers in seine Heimat zurück. Begleitet wird er von seiner japanischen Ehefrau Mitsuko, deren exotische Erscheinung allerorts für Aufsehen sorgt, und seinen Söhnen Richard und Johannes.DIE GESCHICHTE EINER FASZINIERENDEN FAMILIEViele Jahre später wartet der ältere der beiden, Johannes, in einer Baracke eines tschechischen Internierungslagers auf seine Abschiebung nach Bayern. Durch die "Benes-Dekrete" haben die Coudenhove-Kalergi alles verloren, was sie einst besaßen - nur nicht ihre große Geschichte. Und so erzählt "Graf Hansi" seinen Leidensgenossen von den Schicksalen seiner Familie: Von der kosmopolitischen Atmosphäre, die in Schloss Ronsperg stets herrscht; von den revolutionären Ideen seines Bruders Richard, der die Paneuropa-Bewegung ins Leben rief. Und er erzählt von seinem eigenen exzentrischen Leben zwischen mondänen Salons in Berlin und rauschenden Festen auf Ronsperg, von seiner Ehe mit der Flug-Pionierin Lilly und seiner eigenen Begeisterung für das Automobil.Jahre später begegnen wir "Graf Hansi" noch ein letztes Mal: Als verarmter Aristokrat ist er in Regensburg gestrandet, sein Leben nur noch ein Abglanz der großen alten Zeit. Doch noch ein letztes Mal blitzt seine spitzbübische Extravaganz auf: Mit seinem Menschenfresser-Roman "Ich fraß die weiße Chinesin" sorgt er auf der Frankfurter Buchmesse 1967 noch einmal für Furore - und für Rätselraten, wer der Autor hinter diesem skandalösen Buch sein mochte.KENNTNISREICH, LEBENDING UND HÖCHST UNTERHALTSAMIm Schicksal der Familie Coudenhove-Kalergi begegnen einander kosmoplitisches Denken und provinzieller Nationalismus, fernöstliche und mitteleuropäische Kultur, trifft die glamouröse Ära der Jahrhundertwende-Aristokratie auf die neuen Zeiten von Technik und Fortschritt. Mit hinreißender Fabulierlust und leichter Hand erzählt Bernhard Setzwein die Geschichte dieser ungewöhnlichen Familie an der Schwelle vom alten zum neuen Europa - kenntnisreich, lebendig und höchst unterhaltsam.

A propos de l'auteur










Bernhard Setzwein, geboren 1960 in München, lebt in Cham. Verschiedene Auszeichnungen, u.a. Bayerischer Staatsförderungspreis für Literatur (1998), Poetik-Professur der Universität Bamberg (2004) und Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (2010). Verfasser zahlreicher Bücher, darunter Lyrikbände. Außerdem seit 25 Jahren regelmäßig Hörfunk-Features für den Bayerischen Rundfunk. Bei Haymon: "Das Buch der sieben Gerechten". Roman (1999), "Nicht kalt genug". Roman (2000), "Die Grüne Jungfer". Roman (2003), "Jean Paul von Adam bis Zucker" gemeinsam mit Christian Thanhäuser (2013) und "Der böhmische Samurai". Roman (2017).

www.bernhardsetzwein.de

Résumé

HEIMKEHR IN DIE BÖHMISCHE PROVINZ

Im Frühjahr 1896 rollt eine Kutsche auf Schloss Ronsperg im Böhmerwald zu: Heinrich Graf Coudenhove-Kalergi kehrt nach Jahren im diplomatischen Dienst des Kaisers in seine Heimat zurück. Begleitet wird er von seiner japanischen Ehefrau Mitsuko, deren exotische Erscheinung allerorts für Aufsehen sorgt, und seinen Söhnen Richard und Johannes.

DIE GESCHICHTE EINER FASZINIERENDEN FAMILIE

Viele Jahre später wartet der ältere der beiden, Johannes, in einer Baracke eines tschechischen Internierungslagers auf seine Abschiebung nach Bayern. Durch die "Beneš-Dekrete" haben die Coudenhove-Kalergi alles verloren, was sie einst besaßen - nur nicht ihre große Geschichte. Und so erzählt "Graf Hansi" seinen Leidensgenossen von den Schicksalen seiner Familie: Von der kosmopolitischen Atmosphäre, die in Schloss Ronsperg stets herrscht; von den revolutionären Ideen seines Bruders Richard, der die Paneuropa-Bewegung ins Leben rief. Und er erzählt von seinem eigenen exzentrischen Leben zwischen mondänen Salons in Berlin und rauschenden Festen auf Ronsperg, von seiner Ehe mit der Flug-Pionierin Lilly und seiner eigenen Begeisterung für das Automobil.
Jahre später begegnen wir "Graf Hansi" noch ein letztes Mal: Als verarmter Aristokrat ist er in Regensburg gestrandet, sein Leben nur noch ein Abglanz der großen alten Zeit. Doch noch ein letztes Mal blitzt seine spitzbübische Extravaganz auf: Mit seinem Menschenfresser-Roman "Ich fraß die weiße Chinesin" sorgt er auf der Frankfurter Buchmesse 1967 noch einmal für Furore - und für Rätselraten, wer der Autor hinter diesem skandalösen Buch sein mochte.

KENNTNISREICH, LEBENDING UND HÖCHST UNTERHALTSAM

Im Schicksal der Familie Coudenhove-Kalergi begegnen einander kosmoplitisches Denken und provinzieller Nationalismus, fernöstliche und mitteleuropäische Kultur, trifft die glamouröse Ära der Jahrhundertwende-Aristokratie auf die neuen Zeiten von Technik und Fortschritt. Mit hinreißender Fabulierlust und leichter Hand erzählt Bernhard Setzwein die Geschichte dieser ungewöhnlichen Familie an der Schwelle vom alten zum neuen Europa - kenntnisreich, lebendig und höchst unterhaltsam.

Texte suppl.

"So viele Namen, so viele Geschichten. Schon ein Glück, dass Bernhard Setzwein sie jetzt alle in einen grandiosen Roman gepackt und vor dem Vergessen gerettet hat."
Süddeutsche Zeitung, Sabine Reithmaier

"Virtuose Mischung von Authentizität und Dichtung"
Die Presse, Spectrum, Thomas Rothschild

"eine informative und unterhaltende Lektüre"
Ö1 Ex libris, Grudrun Hamböck

"Setzwein findet und erfindet dieses Leben. In einem sich unglaublich flüssig lesenden, abenteuerlichen Roman breitet er über fast 500 Seiten Anekdote um Anekdote aus, bringt ein vergessenes Kapitel mitteleuropäischer Historie in Erinnerung."
Passauer Neue Presse, Stefan Rammer

"eine Familiensaga, die Stoff für Hollywood böte."
Mittelbayrische, Petra Schoplocher

Commentaire

"So viele Namen, so viele Geschichten. Schon ein Glück, dass Bernhard Setzwein sie jetzt alle in einen grandiosen Roman gepackt und vor dem Vergessen gerettet hat." Süddeutsche Zeitung, Sabine Reithmaier "Virtuose Mischung von Authentizität und Dichtung" Die Presse, Spectrum, Thomas Rothschild "eine informative und unterhaltende Lektüre" Ö1 Ex libris, Grudrun Hamböck "Setzwein findet und erfindet dieses Leben. In einem sich unglaublich flüssig lesenden, abenteuerlichen Roman breitet er über fast 500 Seiten Anekdote um Anekdote aus, bringt ein vergessenes Kapitel mitteleuropäischer Historie in Erinnerung." Passauer Neue Presse, Stefan Rammer "eine Familiensaga, die Stoff für Hollywood böte." Mittelbayrische, Petra Schoplocher

Détails du produit

Auteurs Bernhard Setzwein
Edition Haymon Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 10.03.2017
 
EAN 9783709972861
ISBN 978-3-7099-7286-1
Pages 448
Dimensions 134 mm x 212 mm x 41 mm
Poids 628 g
Catégories Littérature > Littérature (récits)

Nationalismus, Aristokratie, Japan, Böhmen, Jahrhundertwende, Haymon Grundrabatt, Tschechien, eintauchen, Schloss Ronsperg, Coudenhove-Kalergi, deutsch-böhmischer Adel, Johannes Graf von Coudenhove-Kalergi, Beneš-Dekrete, Richard Coudenhove-Kalergi, Poběžovice, kosmopolitisches Denken, Paneuropa-Union

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.