épuisé

Siegburg

Allemand · Livre

Description

En savoir plus

Der Rheinische Städteatlas ist ein historisch-topografisches Nachschlagewerk zur Geschichte der rheinischen Städte. Er richtet sich sowohl an Historiker, Kunsthistoriker, Stadtplaner und Geografen als auch an Kommunen, Heimatforscher und interessierte Bürger. Das Programm umfasst 172 Städte des Landes Nordrhein-Westfalen sowie 15 Städte des Landes Rheinland-Pfalz. Jede Stadt erhält ihre eigene Mappe, die jeweils aus einem Text- und einem Kartenteil besteht. Die Nr. 102 ist Siegburg gewidmet. Die heutige Kreisstadt verdankt ihre Entstehung maßgeblich der Benediktinerabtei St. Michael, die 1064 anstelle der auf einer Tuffbasaltkuppe gelegenen Burg gegründet wurde. Bereits 1182 bezeichnete man Siegburg erstmals als Stadt. Die Töpfer- und Tuchmacherort wurde schon 1816 Kreisstadt und entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Verwaltungs-, Geschäfts- und Industriestadt.

A propos de l'auteur

Elfi Pracht-Jörns, promovierte Historikerin, arbeitet freiberuflich. Sie ist u.a. Autorin des fünfbändigen Standardwerks "Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen".

Résumé

Der Rheinische Städteatlas ist ein historisch-topografisches Nachschlagewerk zur Geschichte der rheinischen Städte. Er richtet sich sowohl an Historiker, Kunsthistoriker, Stadtplaner und Geografen als auch an Kommunen, Heimatforscher und interessierte Bürger. Das Programm umfasst 172 Städte des Landes Nordrhein-Westfalen sowie 15 Städte des Landes Rheinland-Pfalz. Jede Stadt erhält ihre eigene Mappe, die jeweils aus einem Text- und einem Kartenteil besteht.

Die Nr. 102 ist Siegburg gewidmet. Die heutige Kreisstadt verdankt ihre Entstehung maßgeblich der Benediktinerabtei St. Michael, die 1064 anstelle der auf einer Tuffbasaltkuppe gelegenen Burg gegründet wurde. Bereits 1182 bezeichnete man Siegburg erstmals als Stadt. Die Töpfer- und Tuchmacherort wurde schon 1816 Kreisstadt und entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Verwaltungs-, Geschäfts- und Industriestadt.

Détails du produit

Auteurs Esther Weiss
Collaboration LVR-Institut f Landeskunde u Regionalgeschich (Editeur), Herausgegeben von LVR- (Editeur), LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte (Editeur), LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte (Editeur), LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (Editeur), Wolfgang Redaktion Rosen (Editeur), Ros (Editeur), Wolfgang Rosen (Editeur)
Edition Böhlau
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre
Sortie 01.12.2017
 
EAN 9783412507923
ISBN 978-3-412-50792-3
Pages 52
Dimensions 285 mm x 400 mm x 8 mm
Poids 902 g
Illustrations ca. 7 s/w- und 25 farb. Karten und Abb. auf 15 Tafeln, 7 Illustration(en), schwarz-weiß, 25 Illustration(en), farbig
Thèmes Rheinischer Städteatlas
Rheinischer Städteatlas, Lieferung XXI
Rheinischer Städteatlas
Rheinischer Städteatlas, Lieferung XXI
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Nordrhein-Westfalen, 1500 bis heute, Rheinland, Rheinland / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Rheinische Geschichte; Regionalgeschichte; Historische Topographie; Städteforschung; Landesgeschichte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.