Fr. 97.00

Menschenrechtsbildung - Bilanz und Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In 2004 endet die UN-Dekade zur Menschenrechtsbildung /-erziehung weltweit. Im Dezember 1994 vom UN-Generalsekretär ausgerufen, wurden seit 1995 international Anstrengungen unternommen, Menschenrechte und ihre Schutzsysteme stärker zu propagieren. Der Band stellt den Stand von Wissenschaft und Praxis der Menschenrechtsbildung dar. Beiträge internationaler Autoren aus verschiedenen Disziplinen schaffen auf diese Weise einen umfassenden Überblick über die Situation der Menschenrechte und deren Weiterentwicklung.

Table des matières

Vorbemerkungen zur Menschenrechtsbildung.- Grundsätze der Menschenrechtsbildung.- Die Würde als Maßstab: Philosophische Überlegungen zur Menschenrechtsbildung.- Menschenrechtsbildung im 21. Jahrhundert.- Kontextspezifische Didaktik der Menschenrechtsbildung.- Evaluierung von Menschenrechtsbildungsprogrammen.- Internationale Ansätze der Menschenrechtsbildung.- Menschenrechtsbildung bei den Vereinten Nationen - Überlegungen zu institutionellen Entwicklungen während der UN-Dekade.- Menschenrechtsbildung aus der Sicht des UN-Menschenrechtsausschusses.- Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Menschenrechtsbildung als Mittel zum Frieden.- Menschenrechtsbildungsprogramme im Bereich des Europarates.- Menschenrechtsbildungsprojekte der Europäischen Union.- Menschenrechtsbildung im Rahmen der UNESCO.- Menschenrechtsbildung und der NGO Sektor.- Menschenrechtsstädte.- Menschenrechtsbildung - eine Voraussetzung für einen Menschenrechtsansatz in der Entwicklungszusammenarbeit.- Menschenrechtsbildung im deutschsprachigen Raum.- Schweiz: Die Menschenrechte in der Bildung.- Menschenrechtsbildung in Österreich.- Koordiniert durch das Ludwig-Boltzmann-Institut Menschenrechtsbildung als Prävention gegen Rassismus und Diskriminierung.- Demokratie, Menschenrechtskultur und Menschenrechtsbildung in Deutschland.- Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit - Master of Social Work.- Polizei für interkulturelle Verständigung in Brandenburg (PiViB) - Ein Praxisbeispiel.- Menschenrechte in den Medien.- Menschenrechtsbildung als e-Learning.- Wirkung von Menschenrechtsbildung - Ergebnis empirischer Forschung in Deutschland.- Autorenverzeichnis.- Internetliste.

A propos de l'auteur

Dr. Claudia Mahler ist im MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam tätig.

Dr. Anja Mihr, geboren 1969, Studium der Philosophie und Politikwissenschaften an der Uni Mannheim, außerdem 1989/90 Studium der Künste in Madrid und 1992/93 der Philosophie in Salamanca (Spanien). Forschungsauftrag der deutschen Sektion von Amnesty International. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtsbildung der Universität Magdeburg.

Résumé

Der Band stellt den Stand von Wissenschaft und Praxis der Menschenrechtsbildung dar. Beiträge internationaler Autoren aus verschiedenen Disziplinen schaffen auf diese Weise einen umfassenden Überblick über die Situation der Menschenrechte und deren Weiterentwicklung.

Texte suppl.

"Ein anregendes Lesebuch für Lehrer/innen, aber auch Politiker und Verantwortliche in der Fort- und Weiterbildung. Es bietet profunde Grundlagen, interessante Einblicke über Grenzen hinweg und lädt ein, die eigenen Möglichkeiten auszuschöpfen, um zur universalen Geltung der Menschenrechte beizutragen." missio konkret, 04/2005

Détails du produit

Auteurs Claudia Mahler
Collaboration Claudi Mahler (Editeur), Claudia Mahler (Editeur), Mihr (Editeur), Mihr (Editeur), Anja Mihr (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783810041326
ISBN 978-3-8100-4132-6
Pages 303
Poids 405 g
Illustrations 303 S. 5 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

Internationale Beziehungen, Menschenrechte, Regierung, Europarat, UNO, Political Science, OSZE, International Relations, Europäische Union (EU), Political Science and International Studies, Menschenrechtsbildung, Schutzsysteme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.