Fr. 49.90

Les Fleurs du Mal - Die Blumen des Bösen - Gedichte. Neu übersetzt von Simon Werle

Allemand · Livre Relié

CONSEIL

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Ein bahnbrechendes Werk der europäischen Lyrik, das die Grenzen der Romantik sprengte und die Moderne einläutete.
Charles Baudelaires Meisterwerk Les Fleurs du Mal - Die Blumen des Bösen hat die europäische Lyrik nachhaltig geprägt. Bei seinem Erscheinen 1857 in Frankreich sorgte der Gedichtzyklus für einen Skandal, wurde mehrfach verboten und verbrannt. Doch gerade dadurch avancierte er zu einem zentralen Text der literarischen Moderne.
In den "Blumen des Bösen" analysiert Baudelaire schonungslos das Dämonische, das an der Wurzel jeder existentiellen Erfahrung lauert. Mit ihrer Sprachmagie, ihren Exorzismen der Verzweiflung, ihrer Ästhetisierung des Makabren, Bizarren und Morbiden sowie ihrer gewagten Erotik markieren die Gedichte einen Höhe- und Wendepunkt der französischen Dichtung. Formal noch der Verskunst des Klassizismus und der Romantik verpflichtet, sprengen und überschreiten sie inhaltlich deren Modelle und erschließen völlig neue psychologische und soziologische Dimensionen.
Diese zweisprachige Neuübersetzung anlässlich des 150. Todestages von Charles Baudelaire macht das bahnbrechende Werk einem breiten deutschsprachigen Publikum in seiner ganzen sprachlichen Brillanz und provokativen Kraft zugänglich.

A propos de l'auteur

Simon Werle, geboren 1957 im Saarland, studierte Romanistik und Philosophie in München und Paris. Seit 1983 Übersetzungen aus dem Englischen, Italienischen und der französischen Klassik. Für seine Racine-Übersetzungen erhielt er 1988 den Paul-Celan-Preis und 1992 den Johann-Heinrich-Voß-Preis.

Résumé

Ein bahnbrechendes Werk der europäischen Lyrik, das die Grenzen der Romantik sprengte und die Moderne einläutete.
Charles Baudelaires Meisterwerk Les Fleurs du Mal - Die Blumen des Bösen hat die europäische Lyrik nachhaltig geprägt. Bei seinem Erscheinen 1857 in Frankreich sorgte der Gedichtzyklus für einen Skandal, wurde mehrfach verboten und verbrannt. Doch gerade dadurch avancierte er zu einem zentralen Text der literarischen Moderne.
In den "Blumen des Bösen" analysiert Baudelaire schonungslos das Dämonische, das an der Wurzel jeder existentiellen Erfahrung lauert. Mit ihrer Sprachmagie, ihren Exorzismen der Verzweiflung, ihrer Ästhetisierung des Makabren, Bizarren und Morbiden sowie ihrer gewagten Erotik markieren die Gedichte einen Höhe- und Wendepunkt der französischen Dichtung. Formal noch der Verskunst des Klassizismus und der Romantik verpflichtet, sprengen und überschreiten sie inhaltlich deren Modelle und erschließen völlig neue psychologische und soziologische Dimensionen.
Diese zweisprachige Neuübersetzung anlässlich des 150. Todestages von Charles Baudelaire macht das bahnbrechende Werk einem breiten deutschsprachigen Publikum in seiner ganzen sprachlichen Brillanz und provokativen Kraft zugänglich.

Texte suppl.

Ohne Französischkenntnisse kam man dem Werk noch nie so nahe, und zugleich ist Werles Version eine großartige Hilfe bei der Lektüre des Originals.

Commentaire

Es darf sich glücklich schätzen, wem, wie Werle, manche Perle hier gelingt. FAZ.NET

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.