Fr. 95.50

Psychotherapie im Dialog (PiD) - 1/2017: Störungen der Selbstkontrolle - PiD - Psychotherapie im Dialog

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus


Verhaltenssucht, Impulskontrollstörung, Störung der Selbstkontrolle es gibt verschiedene Bezeichnungen für das Problem, das immer mehr Patienten in die Praxis führt. Bei aller Unterschiedlichkeit der einzelnen Krankheitsbilder, werden doch grundlegende Gemeinsamkeiten deutlich.

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog liefert Hintergrundwissen, den aktuellen Stand der Forschung und Therapieansätze für Verhaltenssüchte generell sowie die einzelnen Unterformen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Grundlagen und zentrale Aspekte der Selbstkontrolle aus verhaltenstherapeutischer Perspektive
- Störungen der Impulskontrolle Klassifikation, Symptomatologie und therapeutische Maßnahmen
- Psychodynamische Überlegungen zur Abhängigkeit
- Systemische Aspekte der Abhängigkeit
- Störungsbild Internet- und Computersucht
- Wieviel Smartphone-Nutzung ist normal?
- Pathologisches Glücksspielen
- Hypersexuelles Verhalten
- Sportsucht
- Kaufsucht
- Arbeitssucht
- Neurobiologie der Abhängigkeit und Therapieimplikationen
- Störungen der Selbstkontrolle aus forensischer Sicht

A propos de l'auteur

Dr. med. Volker Köllner betreut seit mehr als 10 Jahren Herzpatienten, zurzeit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Dresden.

Résumé

Verhaltenssucht, Impulskontrollstörung, Störung der Selbstkontrolle – es gibt verschiedene Bezeichnungen für das Problem, das immer mehr Patienten in die Praxis führt. Bei aller Unterschiedlichkeit der einzelnen Krankheitsbilder, werden doch grundlegende Gemeinsamkeiten deutlich.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog liefert Hintergrundwissen, den aktuellen Stand der Forschung und Therapieansätze für Verhaltenssüchte generell sowie die einzelnen Unterformen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Grundlagen und zentrale Aspekte der Selbstkontrolle aus verhaltenstherapeutischer Perspektive
  • Störungen der Impulskontrolle – Klassifikation, Symptomatologie und therapeutische Maßnahmen
  • Psychodynamische Überlegungen zur Abhängigkeit
  • Systemische Aspekte der Abhängigkeit
  • Störungsbild Internet- und Computersucht
  • Wieviel Smartphone-Nutzung ist normal?
  • Pathologisches Glücksspielen
  • Hypersexuelles Verhalten
  • Sportsucht
  • Kaufsucht
  • Arbeitssucht
  • Neurobiologie der Abhängigkeit und Therapieimplikationen
  • Störungen der Selbstkontrolle aus forensischer Sicht

Détails du produit

Auteurs Michae Broda, Michael Broda, Bettina Wilms
Collaboration Maria Borcsa (Editeur), Michael Broda (Editeur), Volker Köllner (Editeur)
Edition Thieme, Stuttgart
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 22.03.2017
 
EAN 9783132410534
ISBN 978-3-13-241053-4
Pages 110
Dimensions 210 mm x 279 mm x 9 mm
Poids 337 g
Illustrations 15 Abb.
Séries Psychotherapie im Dialog (PiD)
Psychotherapie im Dialog (PiD)
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Klinische Psychologie, Psychotherapie, Sucht, Abhängigkeit, Störungen, Impulskontrolle, Psychiatrie und Psychotherapie, Handysucht, Suchterkrankungen und Therapie, Selbstkontrolle, Sexsucht, Sportsucht, Pathologisches Glückspielen, nicht stoffabhängige Süchte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.