Fr. 60.00

Zukunft entwerfen - Architektonische Konzepte des GEAM (Groupe d'Études d'Architecture Mobile) 1958-1963

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Visionäre Architektur- und Stadtentwürfe als Lösungsansätze für neue gesellschaft- liche Herausforderungen - darin sah der GEAM (Groupe d'Études d'Architecture Mobile) seine Aufgabe. Seine Gründung 1958 steht am Anfang einer Welle konzep- tioneller Architekturen, die in den späten 1960er Jahren ihren Höhepunkt erreichen sollte. Die Gruppe forderte eine «mobile» Architektur, die flexibel an die Bedürfnisse der Bewohner anzupassen ist, zunächst in Reaktion auf das Ende der Congrès Inter- nationaux d'Architecture Moderne (CIAM), die von jüngeren Architekten zunehmend skeptisch beurteilt wurden. Die Kritik des GEAM, zu dessen wichtigsten Vertretern Yona Friedman, Frei Otto und Werner Ruhnau gehörten, zielte weniger auf einen Bruch mit den CIAM-Prinzipien als auf die Erneuerung konzeptioneller Ansätze. Dabei nimmt der GEAM eine Schar- nierstellung ein, in der sich das Visionäre aus dem Modernen formt. Anstatt sich in einer fantastischen Bildproduktion und einer architektonischen Science Fiction zu erschöpfen, dienten die Entwürfe der einzelnen Mitglieder dazu, die architektoni- sche und städtebauliche Debatte zu öffnen. Eines der wenigen gemeinsam entwickel- ten und realisierten Projekte war die Wanderausstellung L'Architecture mobile, eine breit angelegte Plattform, mit der die Protagonisten 1961/62 ihre Ideen und Konzepte unter anderem in Paris, Hannover, Warschau, London und Amsterdam präsentierten.

A propos de l'auteur

Cornelia Escher (*1981) ist Architekturhistorikerin, und Kuratorin. Sie forscht und publiziert zu den Schnitt- stellen von Architektur, Kunst und Wissenschaft sowie zu den globalen und transnationalen Tendenzen in der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Résumé

Visionäre Architektur- und Stadtentwürfe als Lösungsansätze für neue gesellschaft- liche Herausforderungen – darin sah der GEAM (Groupe d’Études d’Architecture Mobile) seine Aufgabe. Seine Gründung 1958 steht am Anfang einer Welle konzep- tioneller Architekturen, die in den späten 1960er Jahren ihren Höhepunkt erreichen sollte. Die Gruppe forderte eine «mobile» Architektur, die flexibel an die Bedürfnisse der Bewohner anzupassen ist, zunächst in Reaktion auf das Ende der Congrès Inter- nationaux d’Architecture Moderne (CIAM), die von jüngeren Architekten zunehmend skeptisch beurteilt wurden. Die Kritik des GEAM, zu dessen wichtigsten Vertretern Yona Friedman, Frei Otto und Werner Ruhnau gehörten, zielte weniger auf einen Bruch mit den CIAM-Prinzipien als auf die Erneuerung konzeptioneller Ansätze. Dabei nimmt der GEAM eine Schar- nierstellung ein, in der sich das Visionäre aus dem Modernen formt. Anstatt sich in einer fantastischen Bildproduktion und einer architektonischen Science Fiction zu erschöpfen, dienten die Entwürfe der einzelnen Mitglieder dazu, die architektoni- sche und städtebauliche Debatte zu öffnen. Eines der wenigen gemeinsam entwickel- ten und realisierten Projekte war die Wanderausstellung L’Architecture mobile, eine breit angelegte Plattform, mit der die Protagonisten 1961/62 ihre Ideen und Konzepte unter anderem in Paris, Hannover, Warschau, London und Amsterdam präsentierten.

Détails du produit

Auteurs Cornelia Escher
Edition GTA Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2017
 
EAN 9783856763657
ISBN 978-3-85676-365-7
Pages 428
Dimensions 165 mm x 245 mm x 33 mm
Poids 1220 g
Illustrations 179 Abbildungen
Thèmes Architektonisches Wissen
Architektonisches Wissen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Architecture

Architektur : Geschichte, Architekturtheorie, Europa, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), entdecken, Konzeptuelle Architektur, Groupe d‘Études d‘Architecture Mobile, Friedman, Yona

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.