Fr. 65.00

Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert - Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Zum Werk
Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist das in der Praxis vorherrschende Bewertungsverfahren für Betriebsvermögen und für nicht börsennotierte Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem Bewertungsgesetz. Es handelt sich um ein relativ einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswerts insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Seine Anwendung muss im Grunde jeder Steuerberater und jeder Rechtsanwalt, der mit Fragen seiner Mandanten zum Unternehmenswert konfrontiert wird, beherrschen.
Die in Feststellungserklärungen für das Finanzamt geforderten Angaben zum Verwaltungsvermögen und zur Lohnsumme (

13a, 13b ErbStG) werden ebenfalls behandelt. Ebenso ausführlich werden Regelungen zum Grundbesitzwert im Rahmen der Betriebsvermögensermittlung und die Regelungen zum Substanzwert, der als Mindestwert immer zusätzlich zu ermitteln ist, dargestellt. Die so gefundenen Ergebnisse lassen sich auch für ertragsteuerliche Zwecke nutzen.
Vorteile auf einen Blick
- das in der Praxis vorherrschende Bewertungsverfahren
- erbschaft-/schenkungsteuerliche Auswirkungen
- Erstellung von Feststellungserklärungen/Überprüfung von Feststellungsbescheiden
- auch für ertragsteuerliche Zwecke nutzbar
- Betriebsprüfung bewertungsrechtlicher/erbschaftsteuerlicher Sachverhalte
Zielgruppe
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Steuerabteilungen von Unternehmen, Kandidaten der Steuerberaterprüfung und der Steuerfachwirtprüfung.

Résumé

Zum Werk
Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist das in der Praxis vorherrschende Bewertungsverfahren für Betriebsvermögen und für nicht börsennotierte Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem Bewertungsgesetz. Es handelt sich um ein relativ einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswerts insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Seine Anwendung muss im Grunde jeder Steuerberater und jeder Rechtsanwalt, der mit Fragen seiner Mandanten zum Unternehmenswert konfrontiert wird, beherrschen.
Die in Feststellungserklärungen für das Finanzamt geforderten Angaben zum Verwaltungsvermögen und zur Lohnsumme (§§ 13a, 13b ErbStG) werden ebenfalls behandelt. Ebenso ausführlich werden Regelungen zum Grundbesitzwert im Rahmen der Betriebsvermögensermittlung und die Regelungen zum Substanzwert, der als Mindestwert immer zusätzlich zu ermitteln ist, dargestellt. Die so gefundenen Ergebnisse lassen sich auch für ertragsteuerliche Zwecke nutzen.
Vorteile auf einen Blick
- das in der Praxis vorherrschende Bewertungsverfahren
- erbschaft-/schenkungsteuerliche Auswirkungen
- Erstellung von Feststellungserklärungen/Überprüfung von Feststellungsbescheiden
- auch für ertragsteuerliche Zwecke nutzbar
- Betriebsprüfung bewertungsrechtlicher/erbschaftsteuerlicher Sachverhalte
Zielgruppe
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Steuerabteilungen von Unternehmen, Kandidaten der Steuerberaterprüfung und der Steuerfachwirtprüfung.

Détails du produit

Auteurs Markus Kowanda
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.05.2017
 
EAN 9783406708923
ISBN 978-3-406-70892-3
Pages 315
Dimensions 161 mm x 240 mm x 24 mm
Poids 697 g
Thèmes Beck Steuer-Praxis
Beck Steuer-Praxis
Catégories Livres de conseils > Droit, profession, finances > Impôts
Sciences sociales, droit, économie > Droit > Impôts

Bewertung, Schenkungsteuer, Erbschaftsteuer, Unternehmenswert, Grundbesitzwert, W-RSW_Rabatt, Substanzwert, Feststellungserklärungen, Verwaltungsvermögen, Lohnsummenregelung, Gesondertes Feststellungsverfahren

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.