Fr. 18.50

Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Digitalisierung unseres Alltags schreitet immer weiter voran - und das hat fatale Auswirkungen. Anhand neuer wissenschaftlicher Studien zeigt der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer, in welchem Maß die massive Zunahme der Internetnutzung unsere Gesundheit zerstört. Wenn wir den digitalen Medien über die vielfältigen Informations- und Unterhaltungsmöglichkeiten hinaus die Organisation unseres Alltags überantworten, droht die Gefahr einer Cyberkrankheit - der neuen Zivilisationskrankheit - und zunehmender Realitätsverlust. Das Gefühl, unser eigenes Leben nicht mehr unter Kontrolle zu haben, weckt Angstzustände, Depressionen und Stress. Manfred Spitzer informiert über verbreitete Krankheitsmuster. Eindringlich warnt er vor den Gesundheitsgefahren und erklärt, wie wir uns schützen können.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg, war Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg, Gastprofessor an der Harvard-Universität und am Institute for Cognitive and Decision Sciences in Oregon. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Grenzbereich der kognitiven Neurowissenschaft, der Lernforschung und Psychiatrie. Seit 1997 ist er Ordinarius für Psychiatrie in Ulm. Spitzer ist Herausgeber des psychiatrischen Anteils der Zeitschrift 'Nervenheilkunde' und leitet das von ihm gegründete 'Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen' in Ulm. Er hat mehrere neurowissenschaftliche Bestseller verfasst und moderiert eine wöchentliche Fernsehserie zum Thema Geist und Gehirn.

Résumé

Die Digitalisierung unseres Alltags schreitet immer weiter voran – und das hat fatale Auswirkungen. Anhand neuer wissenschaftlicher Studien zeigt der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer, in welchem Maß die massive Zunahme der Internetnutzung unsere Gesundheit zerstört. Wenn wir den digitalen Medien über die vielfältigen Informations- und Unterhaltungsmöglichkeiten hinaus die Organisation unseres Alltags überantworten, droht die Gefahr einer Cyberkrankheit – der neuen Zivilisationskrankheit – und zunehmender Realitätsverlust. Das Gefühl, unser eigenes Leben nicht mehr unter Kontrolle zu haben, weckt Angstzustände, Depressionen und Stress. Manfred Spitzer informiert über verbreitete Krankheitsmuster. Eindringlich warnt er vor den Gesundheitsgefahren und erklärt, wie wir uns schützen können.

Préface

Die neue Zivilisationskrankheit

Texte suppl.

"Beipackzettel zur digitalen Revolution"

Commentaire

"'Ein Buch für Eltern, Erzieher und alle, die der neuen schönen Cyberwelt mit kritischem Bewusstsein gegenüberstehen." Der Kurier 20160613

Détails du produit

Auteurs Manfred Spitzer
Edition Droemer/Knaur
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.08.2017
 
EAN 9783426301043
ISBN 978-3-426-30104-3
Pages 432
Dimensions 149 mm x 211 mm x 28 mm
Poids 444 g
Thèmes Knaur Taschenbücher
Knaur Taschenbücher
Catégories Littérature spécialisée > Psychologie, ésotérique, spiritualité, anthroposophie > Psychologie: général, ouvrages de référence

Gesellschaftskritik, Sucht, Arbeitspsychologie, Deutschland, Computersucht, Digitalisierung, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Ratgeber, Kinder, Lebensführung, Stress, Depression, Krankheit, Orientieren, Burnout, Zivilisationskrankheiten, Social Media, Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Multitasking, Ratgeber Gesundheit, Digitale Medien, Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; Digitalisierung, Handysucht, Deutschland Politik Kultur Gesellschaft, optimieren, digitale medien kinder, Smombie, Kontrollverlust, Computerspielsucht, Soziale Netzwerke, Mediennutzung, Informationstechnik, Nomophobie, Cybermobbing, Cyberstreß, Internetabhängigkeit, Technostreß, Smartphone-Nutzung, psychische Belastung, Smartphone-Epidemie, Internetsucht, Gefahren der Digitalisierung, Umgang mit anderen Suchterkrankungen, Smartphone Sucht, Realitätsverlust, digitaler burnout, Internetnutzung, Social Media Abhängigkeit, Umgang mit / Ratgeber zu anderen Suchterkrankungen, Gesundes digitales Verhalten, digitale Entgiftung, digitale Überwachung Gesellschaft, digitale Prävention, Informationsrelevanz, Arbeit und Medien, Medienkompetenz Entwicklung, digitale Überlastung, gesundheitliche Prävention, Internet Gesundheitsrisiken

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.