épuisé

Touristenfrühstück - Roman

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Touristenfrühstück erzählt von einem Mann, einer Frau und einem Neugeborenen auf der Suche nach einem Zuhause. , Es ist zugleich die älteste Geschichte und ein Journal unserer Tage. Es ist ein Flaneurroman im schwerelosen Raum zwischen Berlin und Tbilissi, Gegenwart und Erinnerung, Geborgenheit und Fremde."Mit Zazas Worten begann ich meinen eigenen Boden zu ertasten, mich zu fragen, ob er denn fester ist als seiner, ob unsere beiden Brücken nicht bloß Hängebrücken wären und nicht aus Beton und Stahl, wie wir dies zuweilen anzunehmen hofften. Ob die pointierten Passagen über den Berliner Alltag oder die Erinnerungen an eine Welt, die es so nicht mehr gibt, die Tage, Wochen und Jahre durchquerend, sie alle führten zu der unweigerlichen Frage, die er sich selbst zu fragen schien und die ich mich als Leserin ebenfalls zu stellen gezwungen sah: Was bedeutet Identität, der wir uns meist so sicher sind, woraus setzt sie sich zusammen, und aus welchen Erfahrungen, Bildern, Gerüchen, Erinnerungen, Auseinandersetzungen, Verletzungen, aus welchen Worten ist sie gestrickt?" NINO HARATISCHWILI»Ich hatte lange Angst, Berlin wird zu gemütlich. Zaza Burchuladze wird das verhindern.« BOV BJERG»Touristenfrühstück beschreibt, wie Nostalgie inder heutigen Zeit ihre Bedeutung verlieren kannund wie dann scheinbar bedeutungslose Dingewieder zum Kern der Nostalgie zurückführen.Die Erinnerungen und gegenwärtigen Eindrückeschwirren als polyphone Zeilen umher, klanglos,in der Hoffnung, die einst begrabene Musik zuwecken.« KHATIA BUNIATISHVILI»Was soll man über Berlin schon Neues sagen?Alles wurde schon tausend Mal gesagt. Dochplötzlich kommt da so ein frecher Georgier daherund eröffnet einem diese unglaubliche Stadtnoch einmal ganz neu.« MICHAIL SCHISCHKIN

A propos de l'auteur

Zaza Burchuladze, 1973 in Tiblissi geboren, übersetzte Fjodor Dostojewski und Daniil Charms ins Georgische. Seine Romane und Essays wurden von religiösen Extremisten verbrannt und vom Präsidenten Saakaschwili in der georgischen Tagesschau angeprangert. Im Sommer 2012 wurde er von Unbekannten angegriffen und musste mit seiner Familie nach Deutschland fliehen. Heute lebt und arbeitet er in Berlin. Für seine Romane wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Nino Haratischwili wurde 1983 in Tiflis, Georgien, geboren. Sie leitete von 1998 bis 2003 die freie zweisprachige Theatertruppe "Fliedertheater " und zeigte mit dieser mehrere Produktionen an georgischen Theatern sowie Gastspiele in Deutschland. Von 2000 bis 2003 studierte sie Filmregie an der Staatlichen Schule für Film und Theater in Tiflis. Bis 2007 folgte ein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg. Nino Haratischwili schreibt Prosatexte und Stücke in deutscher Sprache. 2009 gewann sie gemeinsam mit Philipp Löhle den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes und 2011 wurde sie mit dem Kranichsteiner Literaturförderpreis ausgezeichnet. 2015 erhielt Nino Haratischwili den "Literaturpreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft" sowie den "Literaturpreis der Anna Seghers-Stiftung" "in Würdigung ihres vielseitigen und großartigen Werks". Sie lebt als freie Regisseurin und Autorin in Hamburg.

Résumé

Touristenfrühstück erzählt von einem Mann, einer Frau und einem Neugeborenen auf der Suche nach einem Zuhause. , Es ist zugleich die älteste Geschichte und ein Journal unserer Tage. Es ist ein Flaneurroman im schwerelosen Raum zwischen Berlin und Tbilissi, Gegenwart und Erinnerung, Geborgenheit und Fremde.

„Mit Zazas Worten begann ich meinen eigenen Boden zu ertasten, mich zu fragen, ob er denn fester ist als seiner, ob unsere beiden Brücken nicht bloß Hängebrücken wären und nicht aus Beton und Stahl, wie wir dies zuweilen anzunehmen hofften.
Ob die pointierten Passagen über den Berliner Alltag oder die Erinnerungen an eine Welt, die es so nicht mehr gibt, die Tage, Wochen und Jahre durchquerend, sie alle führten zu der unweigerlichen Frage, die er sich selbst zu fragen schien und die ich mich als Leserin ebenfalls zu stellen gezwungen sah: Was bedeutet Identität, der wir uns meist so sicher sind, woraus setzt sie sich zusammen, und aus welchen Erfahrungen, Bildern, Gerüchen, Erinnerungen, Auseinandersetzungen, Verletzungen, aus welchen Worten ist sie gestrickt?“ NINO HARATISCHWILI

»Ich hatte lange Angst, Berlin wird zu gemütlich. Zaza Burchuladze wird das verhindern.« BOV BJERG

»Touristenfrühstück beschreibt, wie Nostalgie in
der heutigen Zeit ihre Bedeutung verlieren kann
und wie dann scheinbar bedeutungslose Dinge
wieder zum Kern der Nostalgie zurückführen.
Die Erinnerungen und gegenwärtigen Eindrücke
schwirren als polyphone Zeilen umher, klanglos,
in der Hoffnung, die einst begrabene Musik zu
wecken.« KHATIA BUNIATISHVILI

»Was soll man über Berlin schon Neues sagen?
Alles wurde schon tausend Mal gesagt. Doch
plötzlich kommt da so ein frecher Georgier daher
und eröffnet einem diese unglaubliche Stadt
noch einmal ganz neu.« MICHAIL SCHISCHKIN

Texte suppl.

» "Touristenfrühstück" ist das Psychogram eines Autoren, der wie viele Exilanten, innerlich zerrissen ist. Teils beschimpft der Erzähler sich selbst, Georgien und die Georgier, teils überhöht er sich und die anderen. «

Commentaire

» "Touristenfrühstück" ist das Psychogram eines Autoren, der wie viele Exilanten, innerlich zerrissen ist. Teils beschimpft der Erzähler sich selbst, Georgien und die Georgier, teils überhöht er sich und die anderen. « WDR 5 20180614

Détails du produit

Auteurs Zaza Burchuladze
Collaboration Nino Haratischwili (Postface), Natia Mikeladse-Bachsoliani (Traduction)
Edition Blumenbar
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 17.02.2017
 
EAN 9783351050368
ISBN 978-3-351-05036-8
Pages 176
Dimensions 182 mm x 210 mm x 17 mm
Poids 290 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Ausweis, Bibel, Berlin, Unfall, Deutschland, Georgien, Sowjetunion, Frankfurt, Tiflis, Flüchtlinge, Putin, Journal, Anne Frank, Ernst Jünger, Touristen, Nino Haratischwili, das achte Leben, Gastland, Teju Cole, Reisepass, Haratischwili, David Wagner, Nooteboom, Personalausweis, Schischkin, Saakaschwili, Cees Nooteboom, Sorokin, Melaschwili, Open City, Burchuladze, Adibas, Dynamo Tiflis, Tamta, Zaza

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.