Fr. 59.50

Arbeitsrecht für Kleinbetriebe - inkl. Arbeitshilfen online - Verträge und Muster für den betrieblichen Alltag in Handwerk und Dienstleistung. Inklusive Arbeitshilfen Online

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Für kleine Handwerksbetriebe und Dienstleister gelten besondere arbeitsrechtliche Bestimmungen, vor allem beim Kündigungsschutz. Was bedeutet dies für die betriebliche Praxis? Wie formulieren Sie Arbeitsverträge, Abmahnungen, Zeugnisse und Kündigungen? In auch für juristische Laien verständlicher Sprache stellt der Autor die wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen vor. Er liefert Muster und Checklisten speziell für den Einsatz im Kleinbetrieb - kurz, verständlich und rechtssicher. So sparen Sie für die gängigen Situationen eine kostspielige anwaltliche Beratung.
Inhalte:

  • Von Bewerbung über Arbeitsverträge und Kündigung bis zum Arbeitszeugnis
  • Alle Besonderheiten für Mini-Jobber, freie Mitarbeiter, Teilzeit, Mutterschutz und Elternzeit
  • Praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen die konkrete Anwendung
  • So haben Sie im Streitfall eine gute Verhandlungsposition
  • Mit Mustern und Checklisten speziell für Kleinbetriebe: Verträge, Abmahnung, Kündigung, Zeugnis u. v. m.
"Das Buch wird sich in Kleinbetrieben schnell als zuverlässiges Arbeitsmittel zum Arbeitsrecht etablieren. Überaus praxisorientiert und fundiert erhält der Leser Lösungen für das Arbeitsrecht." - Management-Journal

Table des matières

Vorwort

Bewerbungsverfahren

Einführung
Muster: Ablehnung einer Bewerbung
Checklisten für Bewerbungsverfahren
Arbeitsvertrag

Einführung
Kurzer Arbeitsvertrag
Ausführlicher Arbeitsvertrag
Befristeter Arbeitsvertrag

Einführung
Muster: Befristeter Arbeitsvertrag ohne Anmerkungen
Muster: Befristeter Arbeitsvertrag mit Anmerkungen
Muster: Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages
Checklisten Befristungen
Arbeitsvertrag für Mini-Jobber

Einführung
Muster: Vertrag für Mini-Job ‒ Dauerbeschäftigung
Muster: Vertrag für Mini-Job ‒ kurzzeitige Beschäftigung
Checklisten für Mini-Jobs

Freie Mitarbeiter

Einführung
Muster: Vertrag für freie Mitarbeiter ohne Anmerkungen
Muster: Vertrag für freie Mitarbeiter mit Anmerkungen
Checklisten für Beschäftigung von freien Mitarbeitern
Teilzeit

Einführung
Muster: Ablehnung Teilzeitantrag
Muster: Teilzeitvereinbarung
Checklisten für Teilzeitbeschäftigung
Mutterschutz und Elternzeit

Einführung
Muster: Bestätigung Elternzeit
Muster: Ablehnung Teilzeitantrag in Elternzeit
Checkliste für Elternzeit-Teilzeit
Abmahnung

Einführung
Muster: Abmahnung
Checkliste Abmahnung
Versetzung und Änderungskündigung

Einführung
Muster: Versetzung
Muster: Änderungskündigung
Checklisten für Versetzung und Änderungskündigung
Sonderzahlungen

Einführung
Muster: Zusage Sonderzahlung
Muster: Vereinbarung über Aufhebung Sonderzahlung
Checklisten für Sonderzahlungen
Kündigung

Einführung
Muster: Kündigungsschreiben ohne Anmerkungen
Muster: Kündigungsschreiben mit Anmerkungen
Kündigungsschutz
Aufhebungsvertrag

Einführung
Muster: Kurzer Aufhebungsvertrag ohne Anmerkungen
Muster: Kurzer Aufhebungsvertrag mit Anmerkungen
Muster: Ausführlicher Aufhebungsvertrag ohne Anmerkungen
Muster: Ausführlicher Aufhebungsvertrag mit Anmerkungen
Zeugnis

Einführung
Muster: Einfaches Arbeitszeugnis
Muster: Qualifiziertes Arbeitszeugnis
Formulierungen für Arbeitszeugnisse
Stichwortverzeichnis

A propos de l'auteur

Dr. Roman Frik ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Nach Studium und mehrjähriger Tätigkeit in einer großen Wirtschaftskanzlei ist er heute Inhaber einer spezialisierten Sozietät und berät Arbeitgeber in allen arbeitsrechtlichen Fragen.

Résumé

Für kleine Handwerksbetriebe und Dienstleister gelten besondere arbeitsrechtliche Bestimmungen, vor allem beim Kündigungsschutz. Was bedeutet dies für die betriebliche Praxis? Wie formulieren Sie Arbeitsverträge, Abmahnungen, Zeugnisse und Kündigungen? In auch für juristische Laien verständlicher Sprache stellt der Autor die wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen vor. Er liefert Muster und Checklisten speziell für den Einsatz im Kleinbetrieb - kurz, verständlich und rechtssicher. So sparen Sie für die gängigen Situationen eine kostspielige anwaltliche Beratung.
Inhalte:

  • Von Bewerbung über Arbeitsverträge und Kündigung bis zum Arbeitszeugnis
  • Alle Besonderheiten für Mini-Jobber, freie Mitarbeiter, Teilzeit, Mutterschutz und Elternzeit
  • Praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen die konkrete Anwendung
  • So haben Sie im Streitfall eine gute Verhandlungsposition
  • Mit Mustern und Checklisten speziell für Kleinbetriebe: Verträge, Abmahnung, Kündigung, Zeugnis u. v. m.

"Das Buch wird sich in Kleinbetrieben schnell als zuverlässiges Arbeitsmittel zum Arbeitsrecht etablieren. Überaus praxisorientiert und fundiert erhält der Leser Lösungen für das Arbeitsrecht." -
Management-Journal
 

Commentaire

"Der kompakte Ratgeber wird sich schnell als unentbehrliches Arbeitsmittel seinen Platz in Kleinbetrieben erobern. Fundiert und praxisorientiert bietet das Buch Lösungen für das Arbeitsrecht." (www.Management-Journal.de, 12.4.2017)"

Détails du produit

Auteurs Roman Frik, Roman (Dr.) Frik
Edition Haufe-Lexware
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2017
 
EAN 9783648095300
ISBN 978-3-648-09530-0
Pages 196
Dimensions 170 mm x 242 mm x 13 mm
Poids 432 g
Thèmes Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Verstehen, Personal, e-pub, e-pdf, epdf, e-book, ebook, EPUB, Kleinunternehmer, Arbeitnehmer, Arbeits- & Sozialrecht, Kleinbetrieb, Handwerksbetrieb

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.