Fr. 149.00

Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft. Bd.2 - Strommarkt. Digitalisierung, neue Technologien, Geschäftsmodelle. Inklusive Arbeitshilfen online

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Das Autorenteam erklärt Ihnen die verschiedenen gesetzlichen Vorgaben und die Auswirkungen auf den deutschen Strommarkt: z.B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Kraft-Wärmekopplungs-Gesetz (KWKG) und deren Novelle von 2016, den Zertifikatehandel und wichtige EU-Vorgaben sowie das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewirtschaft. Der Band befasst sich zudem mit Zukunftsthemen wie virtuellen Kraftwerken, intelligenten Messsystemen, E-Mobility und den neuen Geschäftsmodellen, die sich durch die technologische Weiterentwicklung ergeben. Darüber hinaus wagen die Experten einen Ausblick auf den Strommarkt im Jahr 2030.

Inhalte:

  • Technisch-wirtschaftliche Grundlagen des Strommarktes
  • Kostenstrukturen und Preisbildung
  • Politische Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Marktintegration von Renewables und Auswirkungen auf den Kraftwerkspark
  • Zukunftsthemen: Digitalisierung, neue Technologien und Systemansätze
  • Smart Grids und intelligente Mess-Systeme
  • Geschäftsmodelle auf dem Strommarkt der Energiewende
Arbeitshilfen online:
  • Gesetzessammlung und Richtlinientexte
  • Begründungen zu den Gesetzen und Verordnungen
  • Weitere Unterlagen zu ausgewählten Einzelfragen

Table des matières


Vorwort
Verzeichnis der Bearbeiterinnen und Bearbeiter
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

Einführung

Energiewende und Strommarktdesign
Kernfragen des Strommarktdesigns
Der Strommarkt 2.0
Energiewende als Chance für Unternehmen
Anpassung der Unternehmensstrategien
Grundlagen des Strommarkts

Technisch-wirtschaftliche Grundlagen der Stromwirtschaft
Kostenstrukturen und Preise
Preisbildung auf dem deutschen Strommarkt
Preisaufsicht
Bedeutung der deutschen Stromwirtschaft für Deutschland und Nachbarn
Der Strommarkt für die Energiewende

Politische Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen
Emissionshandel
Marktintegration erneuerbarer Energien
Anreize für Neuinvestitionen in Erzeugungskapazität
Kraftwerksmix für die Energiewende
Versorgungssicherheit
Vernetzungen in Europa
Technologien zur Umsetzung der Energiewende

Smart Grid und intelligente Messsysteme
Virtuelle Kraftwerke
Speicher
Power-to-X
Lastmanagement (Demand Side Management)
Energieeffizienz und Sektorkopplung

Energieeffizienz
Wärme
Alternative Antriebstechnologien und Lösungsansätze im Bereich
Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Veränderungen durch Digitalisierung
Data Analytics als prozessübergreifende Entscheidungsgrundlage
Datensicherheit
Blockchain-Anwendungen in der Energiewirtschaft
Wandel zu einem digitalen EVU
Geschäftsmodelle im Strommarkt der Energiewende

Herkömmliche Geschäftsmodelle unter Druck
Erzeuger
Handel und Beschaffung einschließlich Bilanzkreisverantwortliche
Netzbetreiber
Energiedienstleistungen
Vertrieb
Verbraucher (Industrie, Gewerbe, Haushalt, Prosumer)
Geschäftsmodelle im Messstellenbetrieb
Investoren und ihre Transaktionsentscheidungen

Transaktionsumfeld im Strommarkt
Investoren
Transaktionsobjekte im Strommarkt
Bewertung der Transaktionsobjekte
Fazit und Ausblick
Ausblick auf Strommarkt 2030

Stichwortverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

A propos de l'auteur

Ein interdisziplinäres Fachautoren-Team von rund 70 Beratern und Wirtschaftsprüfern der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie Rechtsanwälten der PricewaterhouseCoopers Legal AG.

Résumé

Das Autorenteam erklärt Ihnen die verschiedenen gesetzlichen Vorgaben und die Auswirkungen auf den deutschen Strommarkt: z.B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Kraft-Wärmekopplungs-Gesetz (KWKG) und deren Novelle von 2016, den Zertifikatehandel und wichtige EU-Vorgaben sowie das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewirtschaft. Der Band befasst sich zudem mit Zukunftsthemen wie virtuellen Kraftwerken, intelligenten Messsystemen, E-Mobility und den neuen Geschäftsmodellen, die sich durch die technologische Weiterentwicklung ergeben. Darüber hinaus wagen die Experten einen Ausblick auf den Strommarkt im Jahr 2030.
 
Inhalte:

  • Technisch-wirtschaftliche Grundlagen des Strommarktes
  • Kostenstrukturen und Preisbildung
  • Politische Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Marktintegration von Renewables und Auswirkungen auf den Kraftwerkspark
  • Zukunftsthemen: Digitalisierung, neue Technologien und Systemansätze
  • Smart Grids und intelligente Mess-Systeme
  • Geschäftsmodelle auf dem Strommarkt der Energiewende
Arbeitshilfen online:
  • Gesetzessammlung und Richtlinientexte
  • Begründungen zu den Gesetzen und Verordnungen

  • Weitere Unterlagen zu ausgewählten Einzelfragen

Détails du produit

Auteurs PwC Düsseldorf, Pwc, PricewaterhouseCoopers PWC
Collaboration PwC Düsseldorf (Editeur), PricewaterhouseCooper (Editeur), PricewaterhouseCoopers (Editeur), Pricewaterhousecoopers (PWC) (Editeur), PW (Editeur)
Edition Haufe-Lexware
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.06.2017
 
EAN 9783648096314
ISBN 978-3-648-09631-4
Pages 525
Dimensions 169 mm x 238 mm x 34 mm
Poids 961 g
Thèmes Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Energiewirtschaft, Recht, Deutschland, Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt, Sonstige Rechtsgebiete, e-pub, e-pdf, epdf, e-book, ebook, EPUB, Energiewende, Energiewirtschaft und Versorgungsunternehmen, eu-vorgaben, zukunftstrend, EEG, KWKG, Strommarkt, Zertifikatehandel, Kostenstruktur

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.