En savoir plus
Von Ötzi über Hannibal bis zur Christianisierung - die Geschichte der Alpen in der Antike von dem großen Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin
Meist wird Hannibal genannt, wenn es um die frühe Geschichte der Alpen geht. Doch um wieviel reicher an Völkern und unterschiedlichen Kulturen, Schlachten und Eroberungen diese Epoche war, erzählt der bekannte Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin in seiner farbenprächtigen Geschichte der Alpen. Er berichtet, wie und warum Ötzi sterben musste und erzählt vom beginnenden Handel mit Kupfer, Salz und Eisen, von den Schlachten der Kimbern und Teutonen, Hannibals Elefanten und von den Hospizen, Klöstern und Handelswegen, die mit der Christianisierung entstanden. Es entfaltet sich das lebendige Bild eines einzigartigen Kulturraums, der bis heute von seiner Geschichte in der Antike geprägt ist.
»Ralf-Peter Märtin löste Geschichte in Geschichten auf, in Erzählungen vom menschlichen Leben und Tod, von Machtgier, Herrschaft und Vergeblichkeit.« Christoph Ransmayr
A propos de l'auteur
Ralf-Peter Märtin, geboren 1951, hat Geschichte und Germanistik studiert und wurde 1982 promoviert. Für GEO, DIE ZEIT und National Geographic hat er Messner auf zahlreichen Reisen begleitet. Seine Bücher über Alpingeschichte und das antike Rom sind Standardwerke. Er lebt im Odenwald.
Résumé
Von Ötzi über Hannibal bis zur Christianisierung – die Geschichte der Alpen in der Antike von dem großen Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin
Meist wird Hannibal genannt, wenn es um die frühe Geschichte der Alpen geht. Doch um wieviel reicher an Völkern und unterschiedlichen Kulturen, Schlachten und Eroberungen diese Epoche war, erzählt der bekannte Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin in seiner farbenprächtigen Geschichte der Alpen. Er berichtet, wie und warum Ötzi sterben musste und erzählt vom beginnenden Handel mit Kupfer, Salz und Eisen, von den Schlachten der Kimbern und Teutonen, Hannibals Elefanten und von den Hospizen, Klöstern und Handelswegen, die mit der Christianisierung entstanden. Es entfaltet sich das lebendige Bild eines einzigartigen Kulturraums, der bis heute von seiner Geschichte in der Antike geprägt ist.
»Ralf-Peter Märtin löste Geschichte in Geschichten auf, in Erzählungen vom menschlichen Leben und Tod, von Machtgier, Herrschaft und Vergeblichkeit.« Christoph Ransmayr
Texte suppl.
Unterhaltsam und spannend erzählt der Publizist und Althistoriker Ralf-Peter Märtin, was sich vor Jahrhunderten im Alpenraum zugetragen hat.
Commentaire
Unterhaltsam und spannend erzählt der Publizist und Althistoriker Ralf-Peter Märtin, was sich vor Jahrhunderten im Alpenraum zugetragen hat. Klaus-Dieter Linsmeier Spektrum der Wissenschaft 20170816