Fr. 32.40

Grimms Märchen - Gesamtausgabe

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

A propos de l'auteur

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Texte suppl.

Die »Gebrüder Grimm«, das waren Jacob (1785 – 1863) und Wilhelm (1786 – 1859), die in Kassel, Göttingen und später in Berlin lebten und als Sprachwissenschaftler und Volkskundler wirkten. Zusammen machten sie es sich zur Aufgabe, die zahlreichen, weitgehend nur durch mündliche Überlieferung bekannten Volksmärchen zu sammeln und niederzuschreiben, so dass sie in Buchform als »Kinder- und Hausmärchen«, kurz »KHM«, allgemein zugänglich gemacht wie auch der Nachwelt überliefert werden konnten.
Über die Jahre wurden die KHM in verschiedenen, immer umfangreicheren Auflagen veröffentlicht; allerdings kam es dabei auch zu einzelnen Kürzungen, etwa wenn die Geschichten allzu grob, blutrünstig oder freizügig waren.
Der hier vorliegenden Gesamtausgabe liegt die letzte 6. Auflage aus dem Jahr 1850 zugrunde, zusätzlich ergänzt durch das ursprünglich nur in der 1. Auflage von 1812 enthaltene Märchen vom gestiefelten Kater und bereichert durch zahlreiche Illustrationen des großen Malers und Zeichners Adrian Ludwig Richter.
Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgaben wieder aufleben.

Détails du produit

Auteurs Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Ludwig Richter
Collaboration Ludwig Richter (Illustrations), Grimm (Editeur), Grimm (Editeur), Jacob Grimm (Editeur)
Edition Fritzikatz Productions
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.12.2018
 
EAN 9783942764018
ISBN 978-3-942764-01-8
Pages 664
Dimensions 162 mm x 228 mm x 50 mm
Poids 1160 g
Illustrations Zahlreiche Illustrationen
Catégorie Littérature > Littérature (récits) > Contes, légendes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.