Fr. 49.90

Das neue Recht für behinderte Beschäftigte - Inklusion am Arbeitsplatz - Bundesteilhabegesetz als Herausforderung für Vertretungen, Arbeitgeber und Anwaltschaft

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das neue Recht der Schwerbehindertenvertretung ist in Kraft. Kompliziert und verschachteltsind die Neuregelungen angelegt. Das Bundesteilhabegesetz - BTHG mit seinen Verbesserungen für die selbstbestimmte Lebensführung tritt gestuft bis 2020 in Kraft. Die neuen Regeln für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und deren Vertretungen sind vorgezogen worden. Sie gelten in einer ersten Stufe bereits seit dem 30.12.2016. Die zweite Stufe beginnt am 1.1.2018. Das Handbuch verschafft den Durchblick. Es liefert der Praxis in Betrieben und Dienststellen alle notwendigen Informationen: von der erforderlichen Inklusionsvereinbarung bis zur Stärkung der Rechtsstellung von SBV, Personal- und Betriebsrat. Einen Schwerpunkt der Erläuterung bildet die für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer besonders wichtige neue Unwirksamkeitsklausel; denn ohne ordnungsgemäße Anhörung der SBV ausgesprochene Kündigungen sind unwirksam. Auch auf alle anderen neuen Fragen gibt der Band Antwort:

  • Was soll die "Inklusionsvereinbarung" bewirken? Welche neue Rolle spielt dabei das Integrationsamt?
  • Wann besteht bei Umstrukturierungen ein Übergangsmandat der SBV?
  • Wie verbessert sich die Rechtsstellung der SBV bei Verhinderung, Heranziehung, Freistellung, Schulung und Bürounterstützung?
  • Welches Wahlverfahren gilt für überörtliche Wahlen? SBV-Wahlen auch für schwerbehinderte und gleichgestellte Soldaten?
  • Wann ist eine Anhörung ordnungsgemäß? Wann ist die Kündigung unwirksam?
  • Was ändert sich bei der Feststellung des GdB, dem Nachteilsausgleich, den Merkzeichen und der Ausgleichsabgabe?
  • Welchen Schutz haben schwerbehinderte Telearbeiter? Professor Franz Josef Düwell und Christoph Beyer geben Antworten für die Praxis: Prof. Franz Josef Düwell führte als Vorsitzender Richter am BAG in dem für das Schwerbehindertenrecht zuständigen Senat bis zu seiner Pensionierung den Vorsitz. Er ist Mitherausgeber des Standardkommentars zum SGB IX und wird regelmäßig vom Bundestag als Sachverständiger angehört.Christoph Beyer ist Leiter des Integrationsamts beim Landschaftsverband Rheinland in Köln.
  • A propos de l'auteur

    Prof. Dr. Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Bundesarbeitsgericht, Erfurt

    Détails du produit

    Auteurs Christoph Beyer, Franz Jose Düwell, Franz Josef Düwell, Franz-Josef Düwell
    Edition Nomos
     
    Langues Allemand
    Format d'édition Livre de poche
    Sortie 01.02.2018
     
    EAN 9783848736027
    ISBN 978-3-8487-3602-7
    Pages 189
    Dimensions 157 mm x 230 mm x 13 mm
    Poids 364 g
    Thèmes Nomos Praxis
    Nomos Praxis
    Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

    Behindertenrecht, Sozialrecht, Behinderung: soziale Aspekte, Inklusion, Bildungsziel Inklusion, Integration (Behinderung, Behinderungspädagogik, Psychische Störung), Schwerbehindertenvertretung; Personalrat; Betriebsrat

    Commentaires des clients

    Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

    Écris un commentaire

    Super ou nul ? Donne ton propre avis.

    Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

    Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

    En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.