En savoir plus
Mit Jonny Dalmas in »Bay City Blues« schuf Raymond Chandler 1938 den Vorgänger seines berühmten Detektivs Philip Marlowe. Wie Marlowe ist auch er ein harter Bursche, der sich in einem miesen Gewerbe behaupten muss und dabei doch seinen Stolz bewahrt. Er hat keine allzu hohe Meinung von sich und den Menschen. Aber er hat noch einen Funken Anstand im Leib: Er ist nicht bestechlich. Allein mit Understatement und Lakonie kann er sich in den mörderischen Zweifrontengefechten gegen korrupte Gesetzeshüter und Gesetzesbrecher behaupten.
A propos de l'auteur
Raymond Chandler (1888-1959) begann seine Schriftstellerlaufbahn 1908 in London als "Dichter", entschloß sich dann aber, lieber ein guter Krimi- und Drehbuchautor in Hollywood als ein mittelmäßiger Poet zu werden. In seinen "detective stories" und Kriminalromanen setzte Chandler durch sein hochentwickeltes Formbewußtsein und das beständige Feilen an Stil, Dialog und Charakterzeichnung Maßstäbe. So formte sich bei ihm, in seiner sarkastisch-pointierten Schreibweise, der Krimiplot zu einem kritischen Gesellschaftsbild Amerikas in den 30er Jahren.
Christian Brückner, geboren 1943, arbeitet als Schauspieler und Sprecher. Er hat viele herausragende Hörspiele und Lesungen produziert. Als Synchronsprecher leiht er seine Stimme u.a. Robert de Niro. Christian Brückner erhielt 1990 den "Adolf-Grimme-Preis", 2012 wurde er mit dem "Deutschen Hörbuchpreis" für sein Lebenswerk ausgezeichnet und 2017 erhielt er den Ehrenpreis des "Preises der deutschen Schallplattenkritik" .