Fr. 46.90

Literatur und Medizin - interdisziplinäre Beiträge zu den 'Medical Humanities'

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

In der Literatur wie auch in der Medizin ringt der Mensch mit seiner Verwundbarkeit und Endlichkeit. An den Kontaktstellen der unterschiedlichen Denk- und Handlungsfelder von Literatur und Medizin ergeben sich mannigfaltige Potenziale. Im Austausch werden die Grenzen der jeweiligen Erkenntnissysteme zum Gegenstand fruchtbarer Reflexion. Bei der Suche nach dem humanen Kern der molekularbiologisch orientierten Medizin des 21. Jahrhunderts kommt der Literatur eine bedeutende Funktion zu. Was vermag Literatur in Bewegung zu setzen? Was macht die Verschriftlichung der eigenen Krankheitserfahrung mit dem Kranken? Welche Zugänge zum Kranksein bietet der literarische Text? Welche Räume eröffnen sich, wenn das naturwissenschaftliche Paradigma um Einsichten in subjektive Leidenserfahrungen ergänzt wird? Wie kann eine ästhetisch-literarische Medizinerausbildung gegen die fragmentierte Wahrnehmung des Patienten in der Hightech-Ära wirken?

Mit diesen Fragen und Problemfeldern befasst sich das interdisziplinäre Lehr- und Forschungsgefüge der 'Medical Humanities'. Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze erkunden die Wirkkraft literarischer Werke und Krankheitsnarrative, um Empathie gegenüber Kranken zu evozieren, das Verständnis von Leidenswegen zu befördern und Lebenswissen zur Verfügung zu stellen.

A propos de l'auteur

Mariacarla Gadebusch Bondio ist Philosophin und Medizinhistorikerin. Sie leitet seit April 2011 das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Technischen Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medizinische Fehlbarkeit sowie Medizinische Kultur- und Ethikgeschichte.

Résumé

In der Literatur wie auch in der Medizin ringt der Mensch mit seiner Verwundbarkeit und Endlichkeit. An den Kontaktstellen der unterschiedlichen Denk- und Handlungsfelder von Literatur und Medizin ergeben sich mannigfaltige Potenziale. Im Austausch werden die Grenzen der jeweiligen Erkenntnissysteme zum Gegenstand fruchtbarer Reflexion. Bei der Suche nach dem humanen Kern der molekularbiologisch orientierten Medizin des 21. Jahrhunderts kommt der Literatur eine bedeutende Funktion zu. Was vermag Literatur in Bewegung zu setzen? Was macht die Verschriftlichung der eigenen Krankheitserfahrung mit dem Kranken? Welche Zugänge zum Kranksein bietet der literarische Text? Welche Räume eröffnen sich, wenn das naturwissenschaftliche Paradigma um Einsichten in subjektive Leidenserfahrungen ergänzt wird? Wie kann eine ästhetisch-literarische Medizinerausbildung gegen die fragmentierte Wahrnehmung des Patienten in der Hightech-Ära wirken?

Mit diesen Fragen und Problemfeldern befasst sich das interdisziplinäre Lehr- und Forschungsgefüge der ‚Medical Humanities‘. Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze erkunden die Wirkkraft literarischer Werke und Krankheitsnarrative, um Empathie gegenüber Kranken zu evozieren, das Verständnis von Leidenswegen zu befördern und Lebenswissen zur Verfügung zu stellen.

Détails du produit

Collaboration Pascal Berberat (Editeur), Pascal Fischer (Editeur), Mariacarla Gadebuch Bondio (Editeur), Mariacarl Gadebusch Bondio (Editeur), Mariacarla Gadebusch Bondio (Editeur), Pascal Berberat (Co-éditeur)
Edition Universitätsverlag Winter
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 17.11.2016
 
EAN 9783825363086
ISBN 978-3-8253-6308-6
Pages 196
Dimensions 174 mm x 251 mm x 16 mm
Poids 462 g
Thèmes Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte
Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Gegenwartsliteratur, Medizin, Empathie, Mettler, Michel, Medical Humanities, Medizin /i. d. Literatur, Krankheit /i. d. Literatur, Wagner, David, Demenz /i. d. Literatur

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.