Fr. 32.50

Transitleichen in der DDR - Exemplarische Fälle deutsch-deutscher Kriminalistik im Kalten Krieg

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Mord ohne Leiche als das vermeintlich perfekte Verbrechen. Der Kalte Krieg bot dafür eine besondere zeithistorische Bühne, war in Westberlin doch so manches anders als im Rest der Republik.Remo Kroll und Prof. Dr. Frank-Rainer Schurich schildern und analysieren drei spektakuläre Mordfälle, in denen Opfer in Westberlin getötet, durch eine Grenzübergangsstelle in die DDR gebracht und nahe der Transitstrecke abgelegt worden sind. 1975 wurde eine kopflose Frauenleiche bei Lehnin unweit des Grenzübergangs Dreilinden/Drewitz aufgefunden. 1984 an gleicher Stelle die zerstückelte Leiche eines Afghanen. Im Forst von Bad Klosterlausnitz entdeckte 1979 ein Jäger eine stark verkohlte Leiche.Die Zusammenarbeit von Ermittlungskräften beider deutscher Staaten hatten die Täter sicher nicht in Betracht gezogen. Nicht nur der Transport der Leichen in die DDR war bereits mit einem hohen Risiko verbunden, sie haben zudem auch gravierende Fehler begangen.Die drei Mordfälle sind Zeugnisse akribischer kriminalistischer Ermittlungsarbeit vor dem historischen Hintergrund der deutschen Teilung, bei der der Wille zum Fahndungserfolg die Grenze überwunden hat.

A propos de l'auteur

Frank-Rainer Schurich, geb. 1947, lehrte als ordentlicher Professor für Kriminalistik an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 1994 ist er freier Autor. Um die Verbindung zur Praxis nicht zu verlieren, arbeitete er regelmäßig bei der Berliner Kripo. Er ist zudem Verfasser zahlreicher Publikationen.

Commentaire

"So ziehen die Bücher ihre Spannung daraus, dass die Fachautoren auf jede dramaturgische Wendung verzichten. Sie dokumentieren allein die Spurensicherung, die Fahndung, die Erkenntnisse[...], lassen somit den Leser in jedem Moment den Ermittlern über die Schulter schauen, halten sie auf dem Wissensstand der Mordkommission." (Berliner Morgenpost, 31.1.2021) "Die akribische Art und Weise mit der sich die Autoren den Fällen widmen bringt viel Licht in die Dunkelheit der Fälle. [...] Für Kriminalpraktiker wird das Buch teilweise als "Fachbuch" in Erscheinung treten." (Profil K-01-2017) "Krolls und Schurichs "Transitleichen in der DDR" ist höchst informativ und dazu ebenso spannend wie mancher sonntägliche "Tatort"." (Krimi-Tipp, H. 64, 2017) "Tatsächlich verbirgt sich dahinter eine sehr knifflige kriminalistische Aufgabe, die gekennzeichnet war durch: ein begrenztes Informationsaufkommen, vor allem hinsichtlich der Identität des dort aufgefundenen Leichnams, zum anderen scheinbar unüberwindbare Grenzen durch damals existierende politische Barrieren, die eine notwendige Zusammenarbeit der Kriminalisten erschwerten." (Backstein, Zeitschrift der FHöVPR, Sonderausg. 2/2016) "Die drei Mordfälle sind Zeugnisse akribischer kriminalistischer Ermittlungsarbeit vor dem historischen Hintergrund der deutschen Teilung..." (Heidekraut-Journal, 10-11/2016)

Détails du produit

Auteurs Rem Kroll, Remo Kroll, Frank-Rainer Schurich
Collaboration Rem Kroll (Editeur), Remo Kroll (Editeur), Schurich (Editeur), Schurich (Editeur)
Edition Köster, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.10.2016
 
EAN 9783895749209
ISBN 978-3-89574-920-9
Pages 270
Dimensions 159 mm x 216 mm x 24 mm
Poids 520 g
Thèmes Schriftenreihe Polizei
Historische Kriminalistik
Schriftenreihe Polizei
Historische Kriminalistik
Catégorie Littérature spécialisée > Histoire > Histoire par pays/région

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.