Fr. 27.90

Logik des Aufruhrs - Die Kinderdeportationen in Paris 1750

Allemand · Livre de poche

En réédition, pas disponible actuellement

Description

En savoir plus

Wenige Jahrzehnte vor dem Ausbruch der Französischen Revolution kommt es in Paris zu einem Aufstand, der kurz und gewalttätig ist: Massen rotten sich zusammen, plündern Geschäfte, werfen Steine und setzen Häuser in Brand. So unvermittelt wie dieser Tumult ausbrach, so plötzlich geht er zu Ende.
Arlette Farge und Jacques Revel rekonstruieren nicht nur den Verlauf der Ereignisse, sondern sie zeigen auch, wie bedeutsam und aufschlußreich die kleinen Widerstände im Pariser Alltagsgeschehen für den Bewußtseinswandel des »peuple« gewesen sind. Der Kinderaufstand ist, wie nach und nach deutlich wird, weit mehr als der Aufruhr des Pöbels, er ist eine Etappe auf dem Weg in die Revolution, und in ihm artikulieren sich jene kleinen Leute, die als Vorkämpfer für Vernunft und Freiheit in die Annalen eingehen werden. Auf der Suche nach den Logiken der Massen eröffnet uns diese Episode Einblicke in die Lebens- und Denkgewohnheiten, die Ängste und Hoffnungen im vorrevolutionären Frankreich. Farge und Revel legen Zeugnis ab von einer gleichermaßen spannenden und radikalen Form von Geschichtsschreibung, die den Spuren des Alltags folgt und Zusammenhänge erschließt, die das Leben der Menschen prägten.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

A propos de l'auteur

Die frühere Mitarbeiterin Michel Foucaults, Arlette Farge, wurde durch ihre Arbeiten zum 18. Jahrhundert bekannt.
Jacques Revel ist ein international renommierter Mentalitätshistoriker, der insbesondere durch Untersuchungen zur Französischen Revolution hervorgetreten ist.

Résumé

Wenige Jahrzehnte vor dem Ausbruch der Französischen Revolution kommt es in Paris zu einem Aufstand, der kurz und gewalttätig ist: Massen rotten sich zusammen, plündern Geschäfte, werfen Steine und setzen Häuser in Brand. So unvermittelt wie dieser Tumult ausbrach, so plötzlich geht er zu Ende.
Arlette Farge und Jacques Revel rekonstruieren nicht nur den Verlauf der Ereignisse, sondern sie zeigen auch, wie bedeutsam und aufschlußreich die kleinen Widerstände im Pariser Alltagsgeschehen für den Bewußtseinswandel des »peuple« gewesen sind. Der Kinderaufstand ist, wie nach und nach deutlich wird, weit mehr als der Aufruhr des Pöbels, er ist eine Etappe auf dem Weg in die Revolution, und in ihm artikulieren sich jene kleinen Leute, die als Vorkämpfer für Vernunft und Freiheit in die Annalen eingehen werden. Auf der Suche nach den Logiken der Massen eröffnet uns diese Episode Einblicke in die Lebens- und Denkgewohnheiten, die Ängste und Hoffnungen im vorrevolutionären Frankreich. Farge und Revel legen Zeugnis ab von einer gleichermaßen spannenden und radikalen Form von Geschichtsschreibung, die den Spuren des Alltags folgt und Zusammenhänge erschließt, die das Leben der Menschen prägten.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Détails du produit

Auteurs Arlette Farge, Jacques Revel
Collaboration Wolfgang Kaiser (Traduction)
Edition FISCHER Taschenbuch
 
Titre original Logiques de la foule. L'affaire des enlèvements d'enfants Paris 1750
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2016
 
EAN 9783596312573
ISBN 978-3-596-31257-3
Pages 128
Dimensions 145 mm x 10 mm x 190 mm
Poids 154 g
Thèmes Fischer Taschenbücher
Fischer Taschenbücher
Catégories Littérature spécialisée > Dictionnaire, ouvrages de référence
Livres de conseils > Hobby, bricolage

Geschichte, Französische Revolution, Alltag, Sachbuch, Europäische Geschichte, Alltagsgeschichte, Aufstand, Frankreich: Französische Revolution (1789 bis 1799), Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewusstseinswandel, Vorrevolution, Peuple, Kinderaufstand

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.