Fr. 115.00

Schmerzpsychotherapie - Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

In dem etablierten Standardwerk zur Schmerzpsychologie und -psychotherapie geben die renommierten Herausgeber und Autoren sowohl eine Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepte als auch einen Überblick über bereits etablierte und in der Entwicklung befindlichen Behandlungskonzepte. Damit fördert das Werk das Verständnis für die schmerztherapeutische Praxis und ist hervorragend geeignet für die schmerzpsychotherapeutische Fort- und Weiterbildung.Die 8. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und wird von den Ausbildungskommissionen der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung empfohlen. 

Table des matières

Schmerz als biopsychosoziales Phänomen - eine Einführung.- Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte des chronischen Schmerzes.- Physiologie von Nozizeption und Schmerz.- Akuter Schmerz.- Neurobiologische und psychobiologische Faktoren der Chronifizierung und Plastizität.- Bildgebung und Schmerz.- Psychologische Mechanismen der Chronifizierung - Konsequenzen für die Prävention.- Psychodynamische Konzepte: Schmerz, Chronifizierung und Interaktion.- Placeboreaktionen in Schmerztherapie und -forschung.- Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes.- Schmerzanamnese und Verhaltensanalyse.- Schmerzmessung und klinische Schmerzdiagnostik.- Klassifikation chronischer Schmerzen: Multiaxiale Schmerzklassifikation - Psychosoziale Dimension (MASK).- Psychologische Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen.- Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen interdisziplinären Therapieansatz.- Entspannung, Imagination, Biofeedback und Meditation.- Hypnotherapie.- Akzeptanz- und Commitment-Therapie.- Kognitiv-behaviorale Therapie.- Psychodynamische Psychotherapie bei chronischen Schmerzen.- Medikamentöse Therapie.- Probleme der medikamentösen Therapie.- Praxis der Schmerztherapie - kritische Reflexion aus der Patientenperspektive.- Kopfschmerz vom Spannungstyp.- Migräne.- Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch.- Muskuloskelettale Gesichtsschmerzen.- Rückenschmerzen.- Neuropathischer Schmerz.- Chronisches Unterbauchschmerzsyndrom.- Fibromyalgie.- Tumorschmerz.- Schmerz bei Kindern.- Schmerz und Alter.- Psychopathologie und Schmerz.- Schmerz und Geschlecht.- Schmerz bei Migranten aus der Türkei.- Fort- und Weiterbildung "Spezielle Schmerzpsychotherapie".    

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig, Leitung Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Göttingen.

Dr. Dipl. Psych. Jule Frettlöh, Klinik für Schmerztherapie, Kliniken Bergmannsheil, Bochum, Aus-, Weiter- und Fortbildungskommission der DGSS, Akademie für Schmerzpsychotherapie der DGPSF (Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung).

Dr. Dipl. Psych. Regine Klinger, Psychologisches Institut, Universität Hamburg.

Résumé

In dem etablierten Standardwerk zur Schmerzpsychologie und –psychotherapie geben die renommierten Herausgeber und Autoren sowohl eine Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepte als auch einen Überblick über bereits etablierte und in der Entwicklung befindlichen Behandlungskonzepte. Damit fördert das Werk das Verständnis für die schmerztherapeutische Praxis und ist hervorragend geeignet für die schmerzpsychotherapeutische Fort- und Weiterbildung.Die 8. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und wird von den Ausbildungskommissionen der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung empfohlen. 

Texte suppl.

“... Standardwerk für die Aus- und Weiterbildung in der Schmerzpsychotherapie und als Nachschlagewerk für klinisch tätig Ärzte und Psychologen empfohlen. Diese Empfehlung kann ich aus persönlicher Sicht nur unterstützen.” (S. Hoffmann, in: Der Schmerz, Heft 6, Dezember 2018)

“... erhält der Leser eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Grundlagen der Schmerztherapie sowie einen Überblick über verschiedene Patientengruppen und Krankheitsbilder. ... findet der Leser Hinweise zur Fort- und Weiterbildung. Das Buch ermöglicht Interessierten eine praxisnahe und verständliche Einführung in die Thematik, dient als übersichtlich gestaltetes Nachschlagwerk für praktizierende Psychologen und Ärzte und auch als Standardwerk für die schmerzpsychotherapeutische Aus- und Weiterbildung ...” (Eva Meyerhöffer, in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 4, 2016)

Commentaire

"... Standardwerk für die Aus- und Weiterbildung in der Schmerzpsychotherapie und als Nachschlagewerk für klinisch tätig Ärzte und Psychologen empfohlen. Diese Empfehlung kann ich aus persönlicher Sicht nur unterstützen." (S. Hoffmann, in: Der Schmerz, Heft 6, Dezember 2018)

"... erhält der Leser eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Grundlagen der Schmerztherapie sowie einen Überblick über verschiedene Patientengruppen und Krankheitsbilder. ... findet der Leser Hinweise zur Fort- und Weiterbildung. Das Buch ermöglicht Interessierten eine praxisnahe und verständliche Einführung in die Thematik, dient als übersichtlich gestaltetes Nachschlagwerk für praktizierende Psychologen und Ärzte und auch als Standardwerk für die schmerzpsychotherapeutische Aus- und Weiterbildung ..." (Eva Meyerhöffer, in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 4, 2016)

Détails du produit

Collaboration Jul Frettlöh (Editeur), Jule Frettlöh (Editeur), Regine Klinger (Editeur), Regine Klinger u a (Editeur), Birgit Kröner-Herwig (Editeur), Paul Nilges (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 24.10.2016
 
EAN 9783662505113
ISBN 978-3-662-50511-3
Pages 780
Dimensions 179 mm x 247 mm x 249 mm
Poids 1660 g
Illustrations XXII, 780 S.
Thème Springer
Catégories Littérature spécialisée > Psychologie, ésotérique, spiritualité, anthroposophie > Psychologie appliquée
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Onkologie, Gesundheitspsychologie, A, Medicine, INTERNAL MEDICINE, Psychotherapy, Clinical psychology, Oncology, Health psychology, Pain Medicine

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.