Fr. 20.80

Reden über Sterben - Mit e. Vorw. v. Monika Obrist

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Viele Menschen, die beruflich oder als freiwillig Begleitende andere Menschen beim Sterben beistehen, denken darüber nach, wie sie ein hilfreiches Gespräch über das Sterben beginnen können. Gerade weil sie in ihrem Familien- und Freundeskreis, aber auch im professionellen Umfeld die Erfahrung gemacht haben, dass klärende Gespräche geholfen haben. Oder geholfen hätten.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Menschen friedlicher sterben und Angehörige weniger traumatisiert zurückbleiben, wenn über das Sterben im Voraus gesprochen wurde, wenn Fragen geklärt, Therapieformen besprochen und Hilfe für den Fall, dass es schlechter geht, vorbereitet wurden.
Im Buch erzählen Ärzte, Theologen und andere Mitarbeitende aus der Palliative Care wie sie solche Gespräche führen, wie man mit Kindern über das Sterben reden kann, welche Unterstützung gegeben ist und wie man in anderen Kulturen über das Sterben spricht.

A propos de l'auteur

Elena Ibello, geboren 1982, arbeitete nach ihrer kaufmännischen Berufsmatura für ein Sozialprojekt in Brasilien und danach viele Jahre in der offenen Jugendarbeit in einer Zürcher Gemeinde, bevor sie 2007 ihr Journalismus-Studium in Winterthur begann und daneben als Print- und Radiojournalistin tätig war. Seit einigen Jahren arbeitet sie als Kommunikatorin und Webredaktorin für "palliative zh+sh" sowie als freie Journalistin. An der ZHdK schloss sie 2014 mit dem Master in Kulturpublizistik ab. Mit ihrem Mann und ihrem Sohn lebt Elena Ibello in der Nähe von Zürich.

Anne Rüffer, born 1957 in Germany, writer, documentary filmer and publisher, is living and working in Zürich/Switzerland.

Résumé

Viele Menschen, die beruflich oder als freiwillig Begleitende andere Menschen beim Sterben beistehen, denken darüber nach, wie sie ein hilfreiches Gespräch über das Sterben beginnen können. Gerade weil sie in ihrem Familien- und Freundeskreis, aber auch im professionellen Umfeld die Erfahrung gemacht haben, dass klärende Gespräche geholfen haben. Oder geholfen hätten.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Menschen friedlicher sterben und Angehörige weniger traumatisiert zurückbleiben, wenn über das Sterben im Voraus gesprochen wurde, wenn Fragen geklärt, Therapieformen besprochen und Hilfe für den Fall, dass es schlechter geht, vorbereitet wurden.
Im Buch erzählen Ärzte, Theologen und andere Mitarbeitende aus der Palliative Care wie sie solche Gespräche führen, wie man mit Kindern über das Sterben reden kann, welche Unterstützung gegeben ist und wie man in anderen Kulturen über das Sterben spricht.

Détails du produit

Auteurs Eva Bergsträsser, Claudia Graf-Grossmann, Elen Ibello, Elena Ibello, Simon Peng-Keller, Ann Rüffer, Anne Rüffer
Collaboration Felix Eidenbenz (Photographies), Elen Ibello (Editeur), Elena Ibello (Editeur), Rüffer (Editeur), Rüffer (Editeur), Anne Rüffer (Editeur), Monika Obrist (Préface)
Edition Rüffer & Rub
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 04.10.2016
 
EAN 9783906304076
ISBN 978-3-906304-07-6
Pages 152
Dimensions 147 mm x 207 mm x 12 mm
Poids 270 g
Illustrations m. 15 Abb.
Thèmes rüffer&rub cares
Reden über Sterben
rüffer&rub cares
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Général

Tod, Sterben, Kinder, palliative care, Palliativpflege, Soziologie: Sterben und Tod, Umgang mit Tod und Trauer, Angehörige, gesprächsleitfaden, Palliation, auseinandersetzen, symbolische Kommunikation, Dignity-Therapie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.