épuisé

Die Einführung von Gruppenarbeitsstrukturen, Kontinuierlichem Verbesserungsprozeß und dezentralem Betrieblichem Vorschlagswesen zur Förderung mitarbeitergetragener Systemoptimierungen - Eine fallstudiengestützte Beurteilung von Hemmnissen und Integrationsmöglichkeiten. Diss.

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die Unternehmenspraxis bemüht sich seit langem, durch geeignete Anreizsysteme die Eigenverantwortlichkeit von Mitarbeitern bei der Gestaltung unternehmensinterner Prozesse zu erhöhen, indem ihr Erfahrungswissen und ihre Kreativität zur Optimierung bestehender betrieblicher Abläufe gezielt abgerufen wird. Seit über 100 Jahren existiert mit dem Betrieblichen Vorschlagswesen ein praxistaugliches Instrument, das in schöner Regelmäßigkeit als überholt eingestuft wird. In den letzten Jahren ist der Grundgedanke des Betrieblichen Vorschlagswesens durch die Japan-induzierte Managementdiskussion in Form des Kaizen oder Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wieder neu belebt worden. Gleichfalls wird zumeist die Abschaffung des Betrieblichen Vorschlagswesens, zumindest aber die radikale konzeptionelle Überarbeitung des Instruments verlangt. Begleitet wird der Methodenstreit von der Wiederbelebung struktureller Gestaltungsdiskussionen, in deren Zentrum die bereits in den 70er Jahren intensiv erörterten Gruppenarbeitskonzepte stehen, da sie als ideale organisatorische Umsetzung der Vorstellungen des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses gelten.
Dieses Buch nimmt eine kritische Position in der aktuell meist vereinfachten Diskussion ein, die im Betrieblichen Vorschlagswesen ein Instrumentarium ausmacht, das durch die modernen Methoden des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses abgelöst werden muß. Einer pauschalierten Einordnung von Konzepten, die auf dem gleichen Grundgedanken aufbauen, soll vorgebeugt werden, indem die Frage nach faktischen Unterschieden und tieferliegenden Erfolgsfaktoren auf einer sachlichen Basis losgelöst vom Zeitpunkt der Methodenentstehung beantwortet wird. Dazu sind im Rahmen einer intensiven Fallstudie Konzeptinhalte von Anreizsystemen zur Mitarbeiterbeteiligung sowie Ursachen von Erfolg und Mißerfolg einer eingehenden Analyse unterzogen und die diesbezügliche Rolle von Gruppenarbeitsstrukturen näher beleuchtet worden. Der umfangreiche Praxiseinblick ermöglicht nicht nur einen spezifischeren Zugang zu den Erfolgsfaktoren, sondern läßt auch eine kritische Betrachtung der Diskrepanzen zwischen theoretischen Ansprüchen und praktischer Umsetzung zu.

Détails du produit

Auteurs Torsten Hahn
Edition Edition Rainer Hampp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2000
 
EAN 9783879884506
ISBN 978-3-87988-450-6
Pages 255
Poids 324 g
Illustrations 30 Abb.
Thèmes PROFESSION
Profession
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie du travail, de l'économie et de l'industrie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.