épuisé

Revolution in Rojava - Frauenbewegung und Kommunalismus zwischen Krieg und Embargo

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Am 19. Juli 2012 begann in Kobanî die Revolution von Rojava. Unter der Initiative des Volksrats Westkurdistan (MGRK) vertrieb die Bevölkerung das syrische Baath-Regime weitgehend unblutig. Während der Rest von Syrien zunehmend im Bürgerkrieg versank, schlug Rojava einen dritten Weg jenseits des Baath-Regimes und der vom Westen, der Türkei und den Golfstaaten protegierten Opposition ein.

Damit wurde die kurdische Freiheitsbewegung vor die Herausforderung gestellt, ein im Mittleren Osten einmaliges basisdemokratisches, geschlechterbefreites und ökologisches Projekt aufzubauen. Durch die "Demokratische Autonomie" wurde der Staat überflüssig und jeglicher Form von Nationalismus eine Absage erteilt. Seither organisiert sich die Bevölkerung durch ein Rätesystem selbst. Das Projekt wird durch reaktionäre Kräfte wie die Terrororganisation Islamischer Staat bedroht.

Wie wird dieser Umbruch angesichts einer von 60 Jahren Diktatur geprägten Bevölkerung, eines Embargos durch die Türkei und eines sich verschärfenden Krieges realisiert? Wie werden die im Gesellschaftsvertrag von Rojava formulierten Grundsätze der Geschlechterbefreiung und Partizipation aller ethnischen, religiösen u.a. Identitäten tatsächlich umgesetzt? Wie schlagen sich diese Ansätze in der Ökonomie, Ökologie und Bildung nieder? Bietet dieses Projekt Perspektiven für eine Lösung der Probleme des Mittleren Ostens?

Die 3. Auflage berücksichtigt die un übersichtliche, sich ständig verändernde Lage vor Ort.

A propos de l'auteur

Anja Flach, Ethnologin, ist Mitglied des Frauenrates Rojbîn Hamburg. Sie ist aktiv in der Kampagne TATORT Kurdistan und bereisten in den vergangenen Jahren immer wieder Rojava und die anderen Teile Kurdistans.

Ercan Ayboga ist Umweltingenieur und Ökoaktivist in der Initiative zur Rettung von Hasankeyf und den Netzwerken "Water Right" und "Ekopotamya". Er ist aktiv in der Kampagne TATORT Kurdistan und bereisten in den vergangenen Jahren immer wieder Rojava und die anderen Teile Kurdistans.

Michael Knapp, Historiker und Aktivist des Kurdistan-Solidaritätskomitees Berlin, forscht zu Modellen radikaler Demokratie und sozialen Bewegungen. Er ist aktiv in der Kampagne TATORT Kurdistan und bereisten in den vergangenen Jahren immer wieder Rojava und die anderen Teile Kurdistans.

Détails du produit

Auteurs Erca Ayboga, Ercan Ayboga, Anj Flach, Anja Flach, Michael Knapp
Edition VSA
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2016
 
EAN 9783899657364
ISBN 978-3-89965-736-4
Pages 352
Dimensions 142 mm x 212 mm x 30 mm
Poids 510 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Autres
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.