Fr. 55.90

21 Jahre Demokratie. Der Soziale Wandel Südafrikas - Wieviel Apartheid steckt noch in der Regenbogennation? Der Soziale Wandel Südafrikas seit Beendigung der Rassentrennung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der momentanen Situation Südafrikas und versucht herauszufinden, ob mittlerweile von einer sozialen Gerechtigkeit gesprochen werden kann und inwieweit die Gräben zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in den letzten 21 Jahren geschlossen werden konnten. Ganz besonders soll die heutige Situation der ehemals Unterdrückten im Vordergrund stehen und deren Zugang zu Bildung sowie ihre Chancen auf dem heutigen Arbeitsmarkt und die Situation im Wohnsektor beleuchtet werden. Die sozialen Veränderungen Südafrikas in den letzten zwei Jahrzehnten können Aufschluss darüber geben, inwieweit die Bevölkerung von der Abschaffung der Apartheid profitieren konnte und sind deshalb von Bedeutung für die Wissenschaft.

Um die Arbeit insgesamt verständlich zu gestalten wird zunächst mit einem geschichtlichen Hintergrund begonnen. Es soll der Weg von der Ankunft der ersten Europäer am Kap der guten Hoffnung 1652 bis zum Beginn der Apartheid 1948 beschrieben werden. Anschließend wird die Zeit der Apartheid genauer betrachtet. Besonders die Rassenideologie des Apartheidstaates sowie alle relevanten Ereignisse bis zu Beendigung der Rassentrennung 1994 werden im Fokus stehen. Im dritten Kapitel wird zunächst die "Theory of Justice", also eine Theorie der Gerechtigkeit, nach John Rawls erklärt.

Ziel ist es, herauszufinden was Soziale Gerechtigkeit bedeutet. Nach Klärung dieser Fragestellung wird eben beschriebene Theorie auf Südafrika angewendet und es wird versucht herauszufinden inwieweit Soziale Gerechtigkeit dort vorhanden ist. Als Gradmesser dienen hier der Arbeitsmarkt, der Zugang zu Bildung, sowie die Wohnsituation.

Im Vierten Kapitel wird eine neue Form der Apartheid beschrieben, welche sich im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte etabliert haben. Hier wird ganz besonders auf die zunehmende Fremdenfeindlichkeit im Land eingegangen. Abschließend wird im fünften Kapitel die Bedeutung der Arbeit für die Soziale Arbeit erläutert bevor im sechsten Kapitel ein abschließendes Fazit gezogen werden wird. Am Ende der Arbeit wird der Autor noch einen kleinen Ausblick geben.

Détails du produit

Auteurs Florian Prauss
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2016
 
EAN 9783668239555
ISBN 978-3-668-23955-5
Pages 80
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Poids 129 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe Bd. V334248
Akademische Schriftenreihe Bd. V334248
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie politique
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.