Fr. 36.90

Das vergesellschaftete Subjekt - Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Sozialisationsforschung hat bei ihrem Blick auf die gesellschaftlichen Bedingungen der Persönlichkeitsgenese versäumt, den von ihr immer schon vorausgesetzten Begriff vom sozialisierten Menschen systematisch zu explizieren. Ihre Annahmen erscheinen als ebenso unzureichend wie traditionelle philosophische und psychologische Persönlichkeitsmodelle, wenn man bedenkt, daß der Mensch weder nur ein biologisches Gattungswesen oder von geschichtlich-gesellschaftlichen Bedingungen unberührtes Individuum noch ein von äußeren Mächten determiniertes Objekt ist, sondern das Subjekt seines Handelns und seiner Geschichte, das sich gleichwohl erst aufgrund kontingenter empirischer Bedingungen bildet.
Aus dieser Perspektive diskutiert Dieter Geulen zunächst einige in der Literatur vertretene Vorstellungen vom vergesellschafteten Menschen, nämlich das anthropologisch-funktionalistische Modell, das Wissensmodell, das Integrationsmodell, das Repressionsmodell und das Individuationsmodell. Der zweite, konstruktive Teil des Buches geht von der These aus, daß der sozialisierte Mensch als gesellschaftlich handlungsfähiges Subjekt zu begreifen ist. Handlungsfähigkeit ist dabei weder nur in der positivistischen Verkürzung auf das Zweck-Mittel-Schema noch ausschließlich kommunikationstheoretisch gefaßt, vielmehr werden beide Aspekte, die Orientierung an Zielen und die Orientierung an anderen Subjekten, miteinander verknüpft. Dabei werden über einen neugefaßten Begriff des Handelns in Rollen hinaus besonders intersubjektives Verstehen, sprachliche Kommunikation sowie Taktik und Strategie des Handelns in Institutionen behandelt. Durchgängig zieht Geulen empirische Ergebnisse aus den einschlägigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, vor allem aus Psychologie und Sozialisationsforschung, heran.

A propos de l'auteur

Dieter Geulen, Jg. 1938, Dr. phil, Dipl.-Soz., ist Professor im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Theorie der Sozialisation, soziales Handeln, sozial-kognitive Entwicklung.

Résumé

Die Sozialisationsforschung hat bei ihrem Blick auf die gesellschaftlichen Bedingungen der Persönlichkeitsgenese versäumt, den von ihr immer schon vorausgesetzten Begriff vom sozialisierten Menschen systematisch zu explizieren. Ihre Annahmen erscheinen als ebenso unzureichend wie traditionelle philosophische und psychologische Persönlichkeitsmodelle, wenn man bedenkt, daß der Mensch weder nur ein biologisches Gattungswesen oder von geschichtlich-gesellschaftlichen Bedingungen unberührtes Individuum noch ein von äußeren Mächten determiniertes Objekt ist, sondern das Subjekt seines Handelns und seiner Geschichte, das sich gleichwohl erst aufgrund kontingenter empirischer Bedingungen bildet.
Aus dieser Perspektive diskutiert Dieter Geulen zunächst einige in der Literatur vertretene Vorstellungen vom vergesellschafteten Menschen, nämlich das anthropologisch-funktionalistische Modell, das Wissensmodell, das Integrationsmodell, das Repressionsmodell und das Individuationsmodell. Der zweite, konstruktive Teil des Buches geht von der These aus, daß der sozialisierte Mensch als gesellschaftlich handlungsfähiges Subjekt zu begreifen ist. Handlungsfähigkeit ist dabei weder nur in der positivistischen Verkürzung auf das Zweck-Mittel-Schema noch ausschließlich kommunikationstheoretisch gefaßt, vielmehr werden beide Aspekte, die Orientierung an Zielen und die Orientierung an anderen Subjekten, miteinander verknüpft. Dabei werden über einen neugefaßten Begriff des Handelns in Rollen hinaus besonders intersubjektives Verstehen, sprachliche Kommunikation sowie Taktik und Strategie des Handelns in Institutionen behandelt. Durchgängig zieht Geulen empirische Ergebnisse aus den einschlägigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, vor allem aus Psychologie und Sozialisationsforschung, heran.

Détails du produit

Auteurs Dieter Geulen
Edition Suhrkamp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1988
 
EAN 9783518281864
ISBN 978-3-518-28186-4
Pages 611
Dimensions 108 mm x 177 mm x 32 mm
Poids 330 g
Thèmes suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Kommunikation, Psychologie, Sozialisation, Sozialtheorie, Persönlichkeit, Subjekt, Individuum, Sozialwissenschaften, handeln, Vergesellschaftung, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.