Fr. 133.00

Zwischen Kunst und Wissenschaft - Jakob Michael Reinhold Lenz

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Biografie und Werk des Sturm und Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) üben eine anhaltende Faszination auf Schriftsteller und Künstler unserer Zeit aus. Seine Person und sein unglückliches Schicksal, das in Ausgrenzung und Krankheit endete, bilden immer noch ein Identifikationsmuster, an dem Künstler der Gegenwart Ängste und Wünsche abarbeiten können, die ihre eigene Rolle betreffen. Dass Lenz zu Lebzeiten in den Spielen um Macht und Geltung im literarischen Feld unterlag, bringt ihm heute eher Sympathie ein.
Dieser Band, der auf eine Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin (2005) zurückgeht, behandelt die Frage, wie Lenz in unserer Gegenwart in Literatur und Literaturwissenschaft, aber auch in Theater, Musik und Kunst und in einer Ausstellung präsent ist; er untersucht, welches Bild von Autor und Werk sich ergibt, in welchen ästhetischen und/oder thematischen Zusammenhängen auf Lenz rekurriert wird und wie sich die Auseinandersetzung mit der Lebens- und Werkgeschichte dieses Autors auf der Basis unseres heutigen Bewusstseinsstandes gestaltet.

Table des matières

Aus dem Inhalt: Inge Stephan/Hans-Gerd Winter: Einleitung - Inge Stephan: «An das Herz». Zu den Lenz-Arbeiten von Susanne Theumer - Hans-Gerd Winter: Lenz' Brunnensturz. Eine Installation von Joachim Hamster Damm - Peter Petersen: Das Lenz-Gedicht «Gemählde eines Erschlagenen» in der Vertonung durch Adriana Hölszky (1993) - Hans-Gerd Winter: «Recht beschwerliche Gedächtnisarbeit». Über die Widersprüche zwischen den Lenz-Bildern in der Wissenschaft der letzten dreißig Jahre - Marianne Vogel: Der «neue Lenz». Heutige literatur- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf Jakob Michael Reinhold Lenz am Beispiel der Geschlechterforschung - Inga Achilles: Biografie postmodern. Der Entwurf einer literaturwissenschaftlichen Lenz-Biografie - Gesa Weinert: «Verheyrathung», «F. Haus», Grabstätte und andere biografische Bruchstücke zu J. M. R. Lenz - Arnd Beise: Lyrische Lenz-Porträts im 20. Jahrhundert. Zu Texten von Huchel, Messow, Bobrowski und Körner - Ulrich Wergin: «Gespräch im Gebirg». Celan gibt Büchners «Lenz» mit Nietzsche zu lesen - Arnd Beise: «Bilderfolge einer ausweglosen Selbstzerfleischung». Alfred Hrdlickas Lenz-Illustrationen - Ulrich Kaufmann: «So leben wir hin». Harald Gerlachs Annäherungen an Jakob Michael Reinhold Lenz - Hans-Ulrich Wagner: «Du bist das Genie». Gesellschaft, Poesie und Liebe im «Lenz»-Film von Egon Günther - Ariane Martin: Auf der Spur eines Verbrechens. Das Genre Lenz-Krimi in den Romanen «Goethes Mord» (1999) von Hugo Schultz und «Der rote Domino» (2002) von Marc Buhl - Götz Zuber-Goos: Erinnerung an eine «Hofmeister»-Inszenierung - Ulrich Kaufmann: «Ich aber werde dunkel seyn». Die Jenaer Lenz-Ausstellung. Eine Rückschau.

A propos de l'auteur










Die Herausgeber: Inge Stephan (1944); Professorin für Neuere deutsche Literatur, Geschlechterproblematik im literarischen Prozess an der Humboldt-Universität zu Berlin; Veröffentlichungen zur deutschen Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert, zur Frauenforschung, feministischen Literaturwissenschaft und zu Geschlechterstudien.
Hans-Gerd Winter (1939); Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Hamburg; Veröffentlichungen zur Literaturgeschichte des 18. und 20. Jahrhunderts, zur Literaturgeschichte Hamburgs und zur Literatursoziologie.

Détails du produit

Collaboration Inge Stephan (Editeur), Hans-Gerd Winter (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.08.2016
 
EAN 9783039108855
ISBN 978-3-0-3910885-5
Pages 314
Dimensions 150 mm x 17 mm x 220 mm
Poids 436 g
Thèmes Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.