Fr. 138.00

"Ein übergülde aller der sælikeit..." - Der Himmel und die anderen Eschata in den deutschen Predigten Bertholds von Regensburg

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die deutschen Predigten des Franziskaners Berthold von Regensburg sind ein bedeutendes Zeugnis der Volkspredigt des 13. Jahrhunderts. An ein Laienpublikum gerichtet, vermitteln sie die geläufigen theologischen Lehrmeinungen und fördern das Memento mori, indem sie immer wieder die Letzten Dinge, die Eschata, thematisieren. Wie aber hat ein Prediger, der sich an ein Laienpublikum wendet, von den Eschata gesprochen? Wie lassen sich seine Vorstellungen in die theologische Diskussion und kirchlichen Lehrmeinungen einordnen? Welches Bild vom Jenseits hat Berthold in seinen Predigten gezeichnet und welche Vorstellungen wollte er aufgrund seiner paränetischen Intention weitergeben?
Der Himmel und die himmlische Seligkeit bilden den Schwerpunkt dieser Untersuchung. Durch die Kontrastierung des Himmelsmotivs mit dem Tod als Tor zum Jenseits, dem Gericht, in dem über das weitere Schicksal des Menschen entschieden wird sowie dem Fegefeuer, der Hölle und den Limben analysiert die Autorin die Bertholdschen Motive. Die Arbeit zeigt auf, welches Wissen über das Jenseits den Laien vermittelt wurde und leistet damit einen Beitrag zur Erschliessung der mittelalterlichen Volkskultur.

Table des matières

Aus dem Inhalt: Berthold von Regensburg und der Augsburger Franziskanerkreis - Der «Baumgarten christlicher Herzen» - Lateinische und Deutsche Predigten, Franziskanische Volkspredigt - Tod, Gericht, Auferstehung - Engel und Teufel - Paradies, Himmel und himmlische Seligkeit und das himmlische Jerusalem - Ort der Hölle, Höllenstrafen und Anschauung des Teufels - Lohn-/Strafabstufungen und Hierarchien im Jenseits - Limbus patrum und Limbus puerorum - Fegefeuer.

A propos de l'auteur










Die Autorin: Christa Oechslin Weibel studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Zürich. Sie promovierte im Jahre 2002 mit dieser Arbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.

Commentaire

«Christa Oechslin Weibel livre une contribution intéressante à la compréhension de la culture populaire du XIIIe siècle dans son interaction avec le savoir et les préoccupations théologiques de l'époque.» (Waltraud Verlaguet, Études Théologiques et Religieuses)

Détails du produit

Auteurs Christa Oechslin Weibel
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.08.2016
 
EAN 9783039104246
ISBN 978-3-0-3910424-6
Pages 278
Dimensions 160 mm x 15 mm x 230 mm
Poids 410 g
Thèmes Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700
Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.