Fr. 72.00

Zwischen den Fächern - über den Dingen? - Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

"Bildung zwischen Staat und Markt", lautete das Motto des 15. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGtE), für den im Frühjahr 1996 die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Gastgebe rin fungierte. Eines der Symposien war dem Thema "Universalisierung versus Spezia lisierung akademischer Bildung - 'Arbeitsteilung' zwischen Staat und Markt?" gewidmet. Bildungsziele der Universität bzw. Hochschule sollten unter dem gegenüber der Humboldtschen Tradition rigoros veränderten An forderungs- und Erwartungshorizont von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft in den Mittelpunkt erziehungswissenschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt werden. Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge beziehen zum einen die Mitwirkenden an diesem Symposium ein, zum anderen wurden weitere Autorinnen und Autoren angesprochen, die ähnliche Forschungsfragen ver folgen. So ist ein interessantes Spektrum von Perspektiven, Sichtweisen und Ideen zusammengetragen worden, die sich alle um die Probleme des Fächer bezuges der akademischen Lehre ranken. Den verschiedenen Beiträgen zu diesem Thema liegt die gemeinsame Auffassung und Erfahrung zu Grunde, daß der zu geringe Stellenwert generalisierter Wissens- und Könnensqualitä ten eines der Grundprobleme heutiger Bildung ist.

Table des matières

Vorbemerkung.- Neugier - Nutzen - Not. Vom Wandel unseres Wissenschaftsbegriffs, den Fächern und den Folgen für die Bildung.- Therapien gegen das Veralten der Universität.- Unterschiedliche Geschichte - verschiedene Begriffe und Konzepte.- Festigung oder Verflüssigung? Nachdenken über fachspezifischen Habitus und fächerüberschreitendes Studium heute.- Interdisziplinarität and Disziplinarität.- "Der kurzsichtige Blick über den Tellerrand des eigenen Faches": Determinanten fachüberschreitender Studienaktivitäten von Studierenden.- "Rohmaterial" oder "Halbfertigprodukt" - Erwartungen an die Qualifikationen von Hochschulabsolventen im japanisch-deutschen Vergleich.- Das Konzept der Schlüsselqualifikationen: Forderungen der Wirtschaft - Herausforderungen für die Hochschulen.- Hochschule als Mittler zwischen individuellen Bildungsbedürfnissen und gesellschaftlichen Bildungserfordernissen. Erfahrungen aus der Hochschulprofilierung in den neuen Ländern.

Détails du produit

Collaboration Jan- Olbertz (Editeur), Jan H. Olbertz (Editeur), Jan-H Olbertz (Editeur), Jan-H. Olbertz (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.07.2013
 
EAN 9783810018625
ISBN 978-3-8100-1862-5
Pages 207
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Poids 275 g
Illustrations 207 S. 13 Abb.
Thèmes Schriften der DGfE
Schriften der DGfE
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Pädagogik, Studium, Universität, C, Education, Sociology, Habitus, Humboldt, Social Sciences, Sociology, general, Education, general, Hochschulabsolventen, Lernangebot, karrierechancen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.