Fr. 72.00

Gleichstellungsregime - Berufliche Gleichstellung von Frauen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

,Gleichstellung' wird als Geschlechterfrage begriffen, die Aussagen macht zur gegenwärtigen Machtverteilung auf dem Arbeitsmarkt, zu geschlechtsspezifischen Zugangsmöglichkeiten bzw. Hindernissen und zu den Chancen und Defiziten verschiedener Gleichstellungsansätze. Sechs Gleichstellungsansätze und ihr politischer und gesellschaftlicher Entstehungszusammenhang werden dargestellt. Die theoretische Frage ist, wieso ein traditionell ,schwacher' Staat, wie die USA, eine, stärkere' Gleichstellungspolitik entwickelt hat, als die Bundesrepublik Deutschland, die sonst eine lange Geschichte staatlicher Eingriffe in den Arbeitsmarkt aufweist. Welche Bedeutung haben das politische Regime, die Ausrichtung des Arbeitsmarktes sowie die Ideologie und Mobilisierung sozialer Bewegungen, insbesondere der Frauenbewegung, auf die Formulierung, inhaltliche Ausrichtung und Institutionalisierung von Gleichstellungspolicies gehabt? Neben der Politik auf nationaler Ebene wird in zwei Fallstudien die Wechselbeziehung zwischen staatlichen Instanzen und Frauenorganisationen im Hinblick auf die Umsetzung von Gleichstellung untersucht.

Table des matières

1. Gleichstellungsregime.- 1.1 Überlegungen zur Theoretisierung von Gleichstellungspolitik: zwischen den Stühlen.- 1.2 Regimetypologien des Mainstream.- 1.3 Feministische Kritik der Regimetypologie.- 1.4 Zusammenfassung.- 2. Rahmenbedingungen deutscher und amerikanischer Arbeitsmarktpolitik.- 2.1 Historische Entwicklung und Machtverteilung.- 2.2 Zusammenfassung.- 3. Ansätze beruflicher Gleichstellung in unterschiedlichen Regimen: USA und Bundesrepublik zwischen 1963 und 1990.- 3.1 Anti-Diskriminierungsansätze.- 3.2 Affirmative-Action und Quoten.- 3.3 Flankierende sozialstaatliche Maßnahmen und berufliche Gleichstellung.- 3.4 Comparable Worth und Lohngleichwertigkeit: eine Policy gegen die Unterbewertung typischer Frauenarbeit.- 3.5 Policyansätze gegen sexuelle Belästigung.- 3.6 Gleichstellung durch anti-heterosexistische Policies.- 4. Gleichstellung auf der Mesoebene - Fallstudien.- 4.1 Methodische Überlegungen.- 4.2 Berufliche Gleichstellungspolitik in Massachusetts.- 4.3 Berufliche Gleichstellung im Land Berlin (West).- 5. Das liberale und das konservative Gleichstellungsregime.- 5.1 Ergebnisse.- 5.2 Die theoretische Einordnung der Gleichstellungsregime.- 5.3 Ausblick.

Résumé

,Gleichstellung' wird als Geschlechterfrage begriffen, die Aussagen macht zur gegenwärtigen Machtverteilung auf dem Arbeitsmarkt, zu geschlechtsspezifischen Zugangsmöglichkeiten bzw. Hindernissen und zu den Chancen und Defiziten verschiedener Gleichstellungsansätze. Sechs Gleichstellungsansätze und ihr politischer und gesellschaftlicher Entstehungszusammenhang werden dargestellt. Die theoretische Frage ist, wieso ein traditionell ,schwacher' Staat, wie die USA, eine, stärkere' Gleichstellungspolitik entwickelt hat, als die Bundesrepublik Deutschland, die sonst eine lange Geschichte staatlicher Eingriffe in den Arbeitsmarkt aufweist. Welche Bedeutung haben das politische Regime, die Ausrichtung des Arbeitsmarktes sowie die Ideologie und Mobilisierung sozialer Bewegungen, insbesondere der Frauenbewegung, auf die Formulierung, inhaltliche Ausrichtung und Institutionalisierung von Gleichstellungspolicies gehabt? Neben der Politik auf nationaler Ebene wird in zwei Fallstudien die Wechselbeziehung zwischen staatlichen Instanzen und Frauenorganisationen im Hinblick auf die Umsetzung von Gleichstellung untersucht.

Détails du produit

Auteurs Angelika Wahl, Angelika von Wahl
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1999
 
EAN 9783810023322
ISBN 978-3-8100-2332-2
Pages 384
Dimensions 150 mm x 21 mm x 201 mm
Illustrations 384 S.
Thèmes Politik und Geschlecht
Politik und Geschlecht
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général
Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Geschlecht, Soziologie, Ideologie, Sozialstaat, C, Gesellschaft, Sociology, Society, Gleichstellung, Gleichstellungspolitik, Social Sciences, Social Sciences, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.