Fr. 108.00

Die Gesundheitsreform 2007 als Herausforderung an Beruf und Status der Vertragszahnärzte - Referate des 1. Speyerer Zahnärztesymposiums am 29. bis 31. Oktober 2007- Eine Zusammenarbeit der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung- Herausgegeben von Rainer Pitschas in Verbindu

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Gesundheitsreform 2007 führt zu einer nachhaltigen Systemveränderung unseres Gesundheitswesens, deren Auswirkungen erst nach und nach sichtbar werden. Eine besondere Rolle spielen hierbei die neugeschaffenen Regelungen zur Liberalisierung des (zahn-)ärztlichen Berufsrechts sowie zur vertragsrechtlich fundierten Wettbewerbsordnung zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern. Rechtsvergleichende und verfassungsrechtliche Betrachtungen runden das Themenspektrum ab.

Table des matières

Aus dem Inhalt: Ulrich Orlowski: Erste Erfahrungen mit der Gesundheitsreform im Jahre 2007 - Andreas Köhler: Probleme und Chancen des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes und des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes - aus ärztlicher Sicht - Jürgen Fedderwitz: Probleme und Chancen des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes und des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes - aus zahnärztlicher Sicht - Jürgen Weitkamp: Die Liberalisierung des zahnärztlichen Berufsrechts - Ist die Übertragung ins Sozialrecht gelungen? - Thomas Muschallik: Überbereichliche Berufsausübungsgemeinschaften und Zweigpraxen: gesetzliche und vertragliche Neuregelungen - Tobias Meyer: Budget- und Honorarsteuerung in Zeiten beruflicher Mobilität - Gregor Thüsing: Verfassungsrechtliche Aspekte der Neupositionierung der PKV durch das GKV-WSG - Christian Weber: Der Basistarif und die Pflicht zur Versicherung - Chancen und Risiken für die PKV - Wolfgang Voit: Ausgewogene Wettbewerbsordnung zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern durch das GKV-WSG? - Eberhard Eichenhofer: Gleiche Ziele, vergleichbare Wege der Gesundheitspolitik in den Niederlanden und Deutschland? - Rainer Pitschas: Verfassungsrechtliche Grundlagen und Grenzen der vertraglichen Konkretisierung von Rechtsnormen im Sozialrecht.

A propos de l'auteur










Der Herausgeber: Rainer Pitschas, geboren 1944, ist gegenwärtig nach Promotion und Habilitation ordentlicher Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen das Sozial- und Gesundheitsrecht einschließlich ihrer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Hinzu treten intensive Praxiserfahrungen aus einer leitenden Tätigkeit in der Sozialverwaltung.

Détails du produit

Collaboration Rainer Pitschas (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2010
 
EAN 9783631587652
ISBN 978-3-631-58765-2
Pages 246
Dimensions 148 mm x 18 mm x 210 mm
Poids 413 g
Thèmes Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht
Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.