Fr. 83.00

Soziale Stadt - Sozialraumentwicklung - Quartiersmanagement - Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Entwicklung einer sozialen Stadt- und Stadtteilpolitik ist ein Thema von zentraler Bedeutung für Politik, Planung, Verwaltung und soziale Berufe. Der Band analysiert die aktuellen Konzepte und liefert Anregungen für Bewertung, Gestaltung und Weiterentwicklung. Der als Einführung und kritische Bestandsaufnahme konzipierte Band beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welche Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen prägen den Umbruch der Stadtentwicklung? Worin bestehen die zentralen Elemente der aktuellen Stadtentwicklungspolitik, die Sozialraumspaltung über Förderprogramme, Steuerungsstrategien und -instrumente zu beeinflussen? Was ist "neu" daran und wie sind sie für die Entwicklung der "Sozialen Stadt" zu bewerten? Was bedeuten die neuen Steuerungsstrategien und -instrumente in ihren Konsequenzen einerseits für die Politik der Städte, andererseits für die Theorie und Praxis sowie für die Ausbildung in der Raumplanung und der Sozialen Arbeit? Das Buch liefert fundierte Sachinformationen, analysiert und kommentiert die dargestellten Zusammenhänge und formuliert Denkanstöße, Anregungen und offene Fragen für die themenbezogene Fachdiskussion.

Table des matières

1 Stadtentwicklung und Sozialraumspaltung am Anfang des 21. Jahrhunderts.- 1.1 Umbrüche der Großstadtentwicklung - von der integrativen zur gespaltenen Stadt.- 1.2 Erscheinungsformen und Ursachen des Umbruchs der Großstadtentwicklung.- 1.3 Das großräumige Regionalgefälle in Deutschland.- 1.4 Die sozialräumliche "Vierteilung" der großen Städte.- 1.5 Zwei Prototypen benachteiligter Quartiere: Altbauquartiere und Trabantensiedlungen.- 1.6 Die möglichen Folgen: Vom benachteiligten zum benachteiligenden Quartier.- 1.7 Herausforderungen an die soziale Stadt: Entwicklung neuer Formen einer sozial engagierten Quartierspolitik.- 2 Staatliche Reaktionen: Die Programmfamilie Sozialintegrative Stadt(teil)entwicklung.- 2.1 Der raumordnungspolitische Auftrag: Vom Baurecht zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtung, von der Städtebauförderung zum Quartiersmanagement.- 2.2 Das Entstehen sozialintegrierender Stadtentwicklungsprogramme in der BRD: Das Programm "Soziale Stadt" und seine Vorläufer in den Bundesländern.- 2.3 Europäische Programme im Vergleich.- 2.4 Schlussfolgerungen für Planung und Sozialraumorientierung, Quartiersmanagement.- 3 Herausforderungen und exemplarische Handlungsfelder einer sozialraumorientierten Stadtpolitik.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Handlungsfeld: Lokale Bau- und Wohnungspolitik.- 3.3 Handlungsfeld: Lokale Wirtschafte- und Beschäftigungspolitik.- 3.4 Handlungsfeld Ökologie und Umweltverbesserung.- 4 Der Sozialraumansatz in der sozialen Arbeit: Entwicklung, Konzept und Anwendungsbeispiele.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Besonderheiten der Verwaltungsorganisation im Handlungsfeld soziale Dienste.- 4.3 Sozialraumorientierung und die Entwicklung sozialer Dienste.- 4.4 Folgen von Sozialraumorientierung und Sozialraumbudgets.-4.5 Methodisches Handeln und sozialraumbezogene soziale Arbeit.- 4.6 Zum Verhältnis von Stadtteilentwicklung und sozialraumorientierter sozialer Arbeit.- 5 Quartiersmanagement zwischen Leerformel, neuer Steuerungsstrategie und Instrument für eine sozial engagierte Quartierspolitik.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Aktivierender Sozialstaat und Vernetzungsstrategien als Begründungszusammenhang von Quartiersmanagement.- 5.3 Quartiersmanagement in der Programmphilosophie.- 5.4 Quartiersmanagement in der Praxis am Beispiel von Nordrhein-Westfalen.- 5.5 Schlussfolgerungen: 15 Thesen zur Entwicklung eines sozial engagierten Quartiersmanagement.- 6 Quartiersmanagement in Beruf und Ausbildung.- 6.1 Problemaufriss.- 6.2 Einige ausgewählte Ausbildungsprogramme.- 6.3 Überlegungen zu einen Curriculum "Quartiersmanagement".- Schlusswort - Offene Fragen.- Verzeichnis der Übersichten und Abbildungen.- Literatur.- Autoren.

A propos de l'auteur

Dr. phil. Michael Krummacher, Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik; Roderich Kulbach, Professor für Sozialmanagement, Verwaltung und Organisation am Fachbereich Sozialarbeit; beide an der Evangelischen Fachhochschule Bochum; Dr. rer. pol. Viktoria Waltz, Dipl.-Ing., Dozentin an der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund; Dr. Norbert Wohlfahrt, Professor für Sozialmanagement, Verwaltung und Organisation an der Evangelischen Fachhochschule Bochum.

Détails du produit

Auteurs Michae Krummacher, Michael Krummacher, Roderic Kulbach, Roderich Kulbach, Vikto Waltz, Viktoria Waltz, Norbert Wohlfahrt
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783810037350
ISBN 978-3-8100-3735-0
Pages 279
Dimensions 149 mm x 212 mm x 18 mm
Poids 365 g
Illustrations 279 S. 1 Abb.
Thèmes Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie sociale, travail social
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.