Fr. 78.00

Medienalltag und Handeln - Medienpädagogik im Spiegel von Geschichte, Forschung und Praxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Medienpädagogik, die sich inzwischen zu einer Disziplin mit historischen und divergierenden aktuellen Ansätzen entwickelt hat, wird hier in ihren Schwerpunkten vorgestellt. Dabei wird im historisch-systematischen Teil die Entwicklung von Medien und Medienpädagogik in diesem Jahrhundert nachgezeichnet bis hin zur aktuellen Auseinandersetzung mit den Informations- und Kommunikationstechniken. Es schließt sich ein Einblick in empirische Forschungsarbeiten an, in deren Mittelpunkt Kinder und Jugendliche stehen. Ausführlich dargestellt und theoretisch begründet wird unter dem Stichwort "reflexiv-praktische Medienaneignung" der pädagogische Weg, Medienkompetenz zu erreichen und zu stärken.

Table des matières

Einführung. Medienalltag, Medienhandeln und Medienpädagogik.- 1 Die Geschichte der Medienpädagogik. Eine Bewegung im Zyklus.- Vorbemerkung.- 1.1 Die Wurzeln der Medienpädagogik.- 1.2 Die Anfänge der Medienpädagogik: Film- und Fernsehkunde.- 1.3 Zwischen Black-Box und Kommunikativer Kompetenz. Die Ausdifferenzierung der Medienpädagogik.- 1.4 Medienpädagogik im Umbruch.- 2 Medienpädagogik heute. Die Herausforderung durch Informations- und Kommunikationstechniken.- 2.1 Zwischen Pragmatik und Überzeugung. Der Umgang von Jugendlichen mit dem Computer.- 2.2 Mit gesunder Skepsis. Erklärungen und Modelle des weiblichen Computerzugangs.- 2.3 Offensiv mit den Iuk-Techniken umgehen: Die Aufgaben der Medienpädagogik.- 3 Die Adressaten der Medienpädagogik. Ergebnisse der Forschung zum Bereich Heranwachsende und Medien.- 3.1 Medien und Jugend in Deutschland.- 3.2 Gewaltdarstellungen im Fernsehen und deren Effekte bei Jugendlichen. Ein Forschungsprojekt.- 3.3 Action-Serien und ihre Bewertung durch jugendliche Zuschauer. Eine Untersuchung.- 3.4 Zeichentrickserien und die Vorlieben der Kinder. Eine empirische Erhebung.- 4 Reflexiv-praktische Medienaneignung. Auf dem Weg zur Medienkompetenz.- 4.1 Adaptive Mediennutzung.- 4.2 Kognitive Medienkritik.- 4.3 Reflexiv-praktische Medienaneignung.- 4.4 Reflexiv-praktische Medienaneignung als Methode qualitativen Forschens.- Literatur.

Détails du produit

Auteurs Bernd Schorb
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1995
 
EAN 9783810013828
ISBN 978-3-8100-1382-8
Pages 244
Dimensions 151 mm x 210 mm x 14 mm
Poids 360 g
Illustrations 244 S. 13 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie sociale, travail social
Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Kommunikation, Soziologie, Medien, Kultur, Medienpädagogik, Medienkompetenz, C, Kinder, Jugendliche, Sociology, Society, Mediennutzung, Subkultur, Social Sciences, Social Sciences, general, Medienangebot

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.