épuisé

Die Brückenbauerin - Die Geschichte und die Geschichten der Hélène Vuille

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Dieses Buch erzählt vom Werdegang einer Frau, der es immer wieder gelingt, tiefe Gräben zu überwinden und fremde Welten zu verbinden. Von einer Frau, die unablässig Brücken baut, weil sie der Überzeugung ist, dass sich viel Leid vermeiden ließe, wenn die Menschen ohne Berührungsängste aufeinander zugehen würden. Es erzählt von einer Frau, die - um Missstände zu beheben - auch mal mit dem Kopf durch die Wand geht. Es erzählt von Hélène Vuille, die es nicht fassen konnte, als sie vor achtzehn Jahren zufällig sah, wie nach Ladenschluss noch essbare Lebensmittel in einer Tonne entsorgt wurden. Aus diesem Augenblick heraus entstand Hélène Vuilles Mission und ein langer Kampf. Einer zwischen David und Goliath, zwischen Hélène Vuille und dem Großverteiler Migros. Doch was schwierig begann, endete - für beide Seiten - in einer Erfolgsgeschichte. Das Buch beinhaltet aber auch die Geschichten, die Hélène Vuille selbst schrieb. Geschichten von Menschen, die sie schreibenderweise ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Geschichten von Menschen, die sie beim Verteilen der Lebensmittel in Obdachlosenheimen und auf der Straße kennen lernt und denen sie uneingeschränkt zuhört. Anschaulich und berührend lässt sie uns das sehen, was vor unserer Haustür passiert, und lädt uns ein, mehr hin- und weniger wegzusehen. Weil sie davon überzeugt ist, dass dadurch nicht nur die Welt der anderen, sondern auch unsere eigene ein kleines bisschen lebenswerter wird.

A propos de l'auteur

Hélène Vuille-dit-Bille-Wipplinger, 1953 in Einsiedeln geboren und aufgewachsen, fand 17-jährig nach einem schweren Autounfall mit schlechten Überlebenschancen zurück ins Leben, zurück zum Klavier, zur Musik und schliesslich zur Arbeit mit Musik und Menschen. Hélène Vuille lebt seit 32 Jahren mit ihrer Familie im Zürcher Säuliamt. Neben ihrem intensiven Engagement für Menschen in schwierigen Situationen erholt sie sich in der Natur und beim Schreiben, denn unterdessen hat sie Klaviertasten und Noten gegen eine Computertastatur und Buchstaben getauscht. Entstanden sind Portraits, Erzählungen, Kurzgeschichten und Märchen von Menschen und Tieren.

Résumé

Dieses Buch erzählt vom Werdegang einer Frau, der es immer wieder gelingt, tiefe Gräben zu überwinden und fremde Welten zu verbinden. Von einer Frau, die unablässig Brücken baut, weil sie der Überzeugung ist, dass sich viel Leid vermeiden ließe, wenn die Menschen ohne Berührungsängste aufeinander zugehen würden. Es erzählt von einer Frau, die – um Missstände zu beheben – auch mal mit dem Kopf durch die Wand geht. Es erzählt von Hélène Vuille, die es nicht fassen konnte, als sie vor achtzehn Jahren zufällig sah, wie nach Ladenschluss noch essbare Lebensmittel in einer Tonne entsorgt wurden. Aus diesem Augenblick heraus entstand Hélène Vuilles Mission und ein langer Kampf. Einer zwischen David und Goliath, zwischen Hélène Vuille und dem Großverteiler Migros. Doch was schwierig begann, endete – für beide Seiten – in einer Erfolgsgeschichte.
Das Buch beinhaltet aber auch die Geschichten, die Hélène Vuille selbst schrieb. Geschichten von Menschen, die sie schreibenderweise ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Geschichten von Menschen, die sie beim Verteilen der Lebensmittel in Obdachlosenheimen und auf der Straße kennen lernt und denen sie uneingeschränkt zuhört. Anschaulich und berührend lässt sie uns das sehen, was vor unserer Haustür passiert, und lädt uns ein, mehr hin- und weniger wegzusehen. Weil sie davon überzeugt ist, dass dadurch nicht nur die Welt der anderen, sondern auch unsere eigene ein kleines bisschen lebenswerter wird.

Détails du produit

Auteurs Helen Arnet, Helene Arnet, Hélène Vuille
Edition Wörterseh Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.11.2016
 
EAN 9783037630709
ISBN 978-3-0-3763070-9
Pages 192
Dimensions 169 mm x 213 mm x 15 mm
Poids 272 g
Catégories Littérature spécialisée > Art, littérature > Biographies, autobiographies

Migros, Swissness, Zürich / Zurich / Zurigo / Turitg, Künste, Bildende Kunst allgemein, Lebensgeschichten, Zürich, Obdachlosenheim, Foodwaste, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.