Fr. 72.00

Didaktik der Sozialwissenschaften - Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Dieses Buch berichtet über Unterrichtserfahrungen und didaktische Re flexionen. Die konkreten Erfahrungen im Unterricht habe ich am Gym nasium Wuppertal-Vohwinkel in den Jahren 1970 bis 1994 und als Fachleiterin in der Referendarausbildung am Studienseminar I in Wup pertal gemacht. Die didaktischen Reflexionen sind in zahlreichen Ar beitszusammenhängen entstanden: - Fachkonferenz Sozialwissenschaften am Gymnasium Vohwinkel, - Fachgruppe Sozialwissenschaften im Lande Nordrhein-Westfalen, Richtlinienkommission für den Politik-Unterricht in NRW, Rahmenplangruppe für Politische Bildung in Brandenburg, - Moderatorengruppe für Lehrerweiterbildung in Brandenburg. Die Möglichkeit, die Gedanken aufzuschreiben, verdanke ich der Martin Luther-Universität in Halle an der Saale. Die Mitglieder der gen. Arbeitsgruppen wird u.U. wenig von dem hier Gesagten überraschen, denn sie waren an der Entstehung der Gedan ken bzw. Erfahrungen beteiligt. Auch gibt es eine Reihe von Veröffentli chungen, die Teile der Überlegungen enthalten. Allerdings handelt es sich dabei z.T. um Textsorten, die i.d.R. kein Bestandteil der universitä ren didaktischen Auseinandersetzung sind: Richtlinien, behördliche Ver fügungen, Papiere für die Lehrerfortbildung, kommissionsinterne Ar beitspapiere. Manches aus diesen Texten möchte ich der allgemeineren didaktischen Diskussion zugänglich machen. Im Lande Nordrhein-Westfalen hat sich in den vergangenen Jahrzehn ten (spätestens seit den 70er Jahren) eine Entwicklung im Fach "Sozialwis senschaften" in der gymnasialen Oberstufe abgespielt, der man vielleicht die Qualität der Traditionsbildung für ein Fach zusprechen kann. 7 Dieses Fach ist zu verstehen als Fortsetzung des Faches "Politik" in der Sekundarstufe I (in anderen Bundesländern heißt das entsprechende Fach am häufigsten "Sozialkunde"). Zentrales Unterscheidungsmerkmal ist die Akzentuierung von wissenschaftspropädeutischem Arbeiten.

Table des matières

Einleitung: Eine Unterrichtsszene, in der Schüler mit Wissenschaft umgehen.- I: Der Sinn des Faches "Sozialwissenschaften".- a) Zeitbezug.- b) Integrationsfach.- c) Ziele.- II: Die Struktur des Faches "Sozialwissenschaften".- a) Was heißt die Rede von Methoden?.- b) Welche Inhalte sind Gegenstand des Unterrichts?.- c) Welche Entwicklung zeigt das Lernen?.- III: Unterrichtsbeispiele.- I. Beispiel: Das Grundgesetz unterrichten.- II. Beispiel: Das Geschehen auf dem Markt - die Behandlung im Unterricht.- III. Beispiel: "Rollentheorie" im Unterricht.- Verzeichnis der Anhänge.

Détails du produit

Auteurs Sibylle Reinhardt
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 26.07.2013
 
EAN 9783810017932
ISBN 978-3-8100-1793-2
Pages 145
Dimensions 146 mm x 211 mm x 10 mm
Poids 221 g
Illustrations 145 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Thèmes Schriften zur politischen Didaktik
Schriften zur politischen Didaktik
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie, didactique, méthode
Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Unterricht, Soziologie, Sozialwissenschaft, Integration, Politische Bildung, Politikwissenschaft, Struktur, C, Methoden, Lehrer, Sociology, Society, Oberstufe, Lernprozess, Social Sciences, Social Sciences, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.