Fr. 72.00

Parlamentsreform - Ziele, Akteure, Prozesse

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Parlamentsreformen sind mehr als nur organisationsinterne Umgestaltungen; sie können in ihren Auswirkungen weit über die Volksvertretung hinausreichen. In der Studie wird das Konzept "Parlamentsreform" ausgelotet und ein Blick auf die Reformvorhaben geworfen, die der Deutsche Bundestag in seiner 50-jährigen Bestehensgeschichte verabschiedet hat. Anhand der Geschichte und exemplarisch an den Reformen der 13. Legislaturperiode werden folgende Fragen diskutiert: - Lassen sich Konjunkturen im Handlungsfeld Parlamentsreform feststellen? - Welche parlamentsinternen und -externen Akteure sind beteiligt? - Welche Zielsetzungen stehen hinter den Reformprojekten? - Welche Herausforderungen stellen sich der Volksvertretung in modernen Gesellschaften und wie können Parlamente auf diese Herausforderungen reagieren? Die Antworten auf diese Fragen zeigen die Perspektiven für eine "neoparlamentarische" Epoche der Demokratie auf.

Table des matières

1 Einführung.- 1.1 "Parlamentsreform".- 1.2 Parlamentarische Verfahren und Demokratie.- 2 Parlamentsreformen und Deutscher Bundestag - Vorgeschichte.- 2.1 Orientierungsphase.- 2.2 Die große "kleine" Reform der fünften Legislaturperiode.- 2.3 Reformen der siebziger Jahre und das Abgeordnetengesetz von 1976.- 2.4 "Enquete-Kommission Verfassungsreform".- 2.5 Die neue Geschäftsordnung von 1980 und die Reformdebatte in den Achtzigern.- 2.6 Deutsche Einheit und Parlamentsreform.- 2.7 Europäische Integration und Parlamentsreform.- 2.8 Bilanz.- 3 Parlamentsreform in der 13. Legislaturperiode - Fallbeispiel.- 3.1 Inhalte.- 3.2 Phasen.- 3.3 Akteure und Netzwerke.- 3.4 Bilanz.- 4 Strategie, Taktik oder Konzeptionslosigkeit? - Zielsetzungen.- 4.1 Zielkategorien.- 4.2 Unterschiede in der Zielwahrnehmung.- 4.3 Bilanz.- 5 Der Bundestag und seine aktuellen Herausforderungen - Probleme.- 5.1 Entparlamentarisierte Gesetzgebung.- 5.2 Grenzen der parlamentarischen Kontrollfähigkeit.- 5.3 Stellung des einzelnen Abgeordneten.- 5.4 Bevölkerung und Parlament - eine gestörte Beziehung?.- 5.5 Effizienz- und Organisationsprobleme.- 5.6 Bilanz.- 6 Was bleibt zu tun? - Reformperspektiven.- 6.1 Stärkung des Parlaments/der parlamentarischen Opposition.- 6.2 Verkopplung von Parlament und Bevölkerung.- 6.3 Organisatorische Reformen.- 6.4 Bilanz.- 7 Ausblick.- Literatur.- Materialien.- A Grundgesetzbestimmungen zum Bundestag.- B Geschäftsordnung des Bundestages/Inhaltsübersicht.- C Abgeordnetengesetz/Inhaltsübersicht.- D Historische Marksteine.- a) "Kleine Parlamentsreform" - Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung vom 12. Juni 1969.- b) Bericht der Enquete-Kommission Verfassungsreform.- c)Selbstverständnisdebatte vom 20. September 1984.- d) Bericht der Ad-hoc-Kommission Parlamentsreform.- e) Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat.- E Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.- a) BVerfGE 40, 296 - Abgeordnetendiäten.- b) BVerfGE 80, 188 - Fraktionslose Abgeordnete.- c) BVerfGE 84, 304 - Gruppen und Fraktionen.- F Parlamentsreform 1995.- a) Zusammensetzung der Reformgremien.- b) Reformvorschlag des Ältestenrates.- c) Gesetzentwurf zur Änderung des Art. 48 Abs. 3 GG.- d) Bundestagsgeschäftsordnung - Erweiterte öffentliche Ausschußberatung.- e) Debattenbeiträge vom 21. September 1995.- f) Schlußbericht der Reformkommission.- g) Presseausschnitte.

A propos de l'auteur

Stefan Marschall ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politikwissenschaft II der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Résumé

Parlamentsreformen sind mehr als nur organisationsinterne Umgestaltungen; sie können in ihren Auswirkungen weit über die Volksvertretung hinausreichen. In der Studie wird das Konzept "Parlamentsreform" ausgelotet und ein Blick auf die Reformvorhaben geworfen, die der Deutsche Bundestag in seiner 50-jährigen Bestehensgeschichte verabschiedet hat. Anhand der Geschichte und exemplarisch an den Reformen der 13. Legislaturperiode werden folgende Fragen diskutiert: - Lassen sich Konjunkturen im Handlungsfeld Parlamentsreform feststellen? - Welche parlamentsinternen und -externen Akteure sind beteiligt? - Welche Zielsetzungen stehen hinter den Reformprojekten? - Welche Herausforderungen stellen sich der Volksvertretung in modernen Gesellschaften und wie können Parlamente auf diese Herausforderungen reagieren? Die Antworten auf diese Fragen zeigen die Perspektiven für eine "neoparlamentarische" Epoche der Demokratie auf.

Détails du produit

Auteurs Stefan Marschall
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1999
 
EAN 9783810022752
ISBN 978-3-8100-2275-2
Pages 252
Poids 281 g
Illustrations 252 S. 7 Abb.
Thèmes Analysen
Analysen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général
Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Soziologie, Parlament, Vertrauen, Gesetzgebung, B, Organisation, Sociology, Society, Deutscher Bundestag, volksvertretung, fraktion, Social Sciences, Geschäftsordnung, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Parlamente, Ältestenrat

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.