Fr. 46.90

Psychoanalyse der Migration und des Exils

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das vorliegende Buch von Rebeca und León Grinberg gilt als psychoanalytisches Grundlagenwerk zur Migration. Das Autorenpaar musste selbst vor dem argentinischen Terrorregime Videlas nach Spanien emigrieren. Jahrzehntelang untersuchten sie vor dem Hintergrund der eigenen Migrationserfahrung die potenziell traumatischen und identitätsbedrohenden Auswirkungen von Migration, aber auch die Hoffnungen und Fantasien, die sich mit Flucht verbinden.León und Rebeca Grinberg erläutern Motive und Erwartungen, die die Entscheidung für eine Emigration beeinflussen, wie auch die Folgen eines Wechsels der Umwelt für die Persönlichkeit. Sie gehen auf die emotionale Interaktion zwischen MigrantInnen und ihrer alten und neuen Umgebung ein und untersuchen die Besonderheiten der Beziehungen zwischen ihnen und den Mitgliedern der aufnehmenden Gruppe. Außerdem beschreiben sie die spezifischen Auswirkungen des Exils auf die Psyche und die Ängste, Abwehrmechanismen und Symptome, die durch Migration begünstigt werden.

Table des matières

Geleitwort von Prof. Dr. Harald Leupold-LöwenthalVorwortEinführung1. Die Migration in den Mythen2. Die Migration als Trauma und Krise3. Wer emigriert?4. Analyse einer Prä-Migration (Teil A)5. Analyse einer Prä-Migration (Teil B)6. Fortgehen?7. Die Zurückbleibenden8. Ankommen9. Die Aufnehmenden10. Entwicklung des migratorischen Prozesses: Integration in die Umwelt11. Migration und Sprache12. Migration und Alter13. Migration und Identität14. Migration und Psychose15. Unmögliche Rückkehr16. Das Exil17. Die zweite Immigrantengeneration18. Mögliche Rückkehr19. Zurückkehren?20. Die psychische Entwicklung des Menschen als migratorische Erfahrung21. Die Adoption und die Freigabe: Besondere MigrationenZeugnisse von EmigrantenStatt eines NachwortesLiteraturverzeichnis

Commentaire

»Der Band ist zudem in seiner Neuauflage zu empfehlen, da sich die Darstellung von analytischen Beobachtungen zu Auswirkungen der Migration auf die Psyche so spannend wie ein guter Krimi lesen und in ihrer praktischen Relevanz für Pädagoginnen und Pädagogen aktueller denn je sind.« Andrea Gergen, PÄDAGOGIK, 69. Jahrgang, Heft 6, 2017 »... wer sich einen kompakten Überblick über das breite Spektrum verschiedener Störungen verschaffen oder etwas über die möglichen Folgen der eigenen Migration erfahren möchte, dem erlaubt dieses Werk, sich die ersten Einblicke zu verschaffen und vielleicht auch manche Fragestellungen aufzuzeigen, die weiterhin Desiderate der Forschung darstellen.« Bozena Anna Badura, literaturkritik.de, Nr. 5, Mai 2017

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.