Fr. 90.00

Die Wirtschaft der Techno-Szene - Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

In dieser Studie rückt eine bis dato in journalistischen, politischen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen kaum beachteter Gegenstand in den Fokus: Die Besonderheiten von Wirtschaften und Arbeiten in Musikszenen. Der Autor erweitert die post-traditionale Szenetheorie und zeigt mit der Theorie der Szenewirtschaft und ästhetischen Subkultur am Beispiel von Techno und House in Berlin, dass Musikszenen einer eigenen wirtschaftlichen Logik folgen.

"Jan-Michael Kühn's ethnographische Studie über die Berliner Techno-Szene blickt hinter ihre ekstatischen Seiten und zeigt anschaulich, in methodisch genauer und detaillierter Weise, wie sich in der subkulturellen Szene eigene Arbeitsformen, eine eigene Ökonomie und neue Institutionen ausbilden, die nicht nur den Untergrund, sondern auch die Oberfläche der Gesellschaft verändern."
Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Professor für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Berlin

Table des matières

Soziologische Modernisierungstheorie - Suprakultur der Musikindustrie - Kritik der Kreativwirtschaftsforschung - Techno, House und Clubkultur als (sub-)kulturelle Institutionen - Szenewirtschaft und szenebasierte Kulturproduktion - Ästhetische Subkulturalität und die Widerständigkeit von Verführungskraft.

A propos de l'auteur










Dr. phil. Jan-Michael Kühn studierte Soziologie  in Berlin und promovierte über Wirtschaft und Arbeit in der Techno-Clubkultur. Als "DJ Fresh Meat" legt er elektronische Tanzmusik auf und betreibt das Blog "Berlin Mitte Institut für Bessere Elektronische Musik". 

Kontakt: www.berlin-mitte-institut.de


Commentaire

"... Sein soziologisch geschulter Blick auf wirtschaftliche Mechanismen und das bisweilen widersprüchliche Selbstverständnis der Clubkultur sowie die vielen Interviews ermöglichen aber eine kritische Auseinandersetzung mit Strukturen, die sich gerne vom Mainstream abgrenzen wollen und dennoch ihren eigenen kapitalistischen Logiken folgen." (groove.de, 21. Februar 2019)

Détails du produit

Auteurs Jan-Michael Kühn
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 25.07.2016
 
EAN 9783658136598
ISBN 978-3-658-13659-8
Pages 306
Dimensions 152 mm x 212 mm x 19 mm
Poids 444 g
Illustrations XII, 306 S. 6 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Thèmes Erlebniswelten
Erlebniswelten
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Antiquité
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.