Fr. 78.00

Lernen und Erfahrung - Perspektiven einer Theorie schulischen Handelns

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Kaum eine gesellschaftliche Einrichtung in der Bundesrepublik ist gegenwartig mehr der Kritik ausgesetzt als das Schulwesen. AusmaB und Intensitat der Klagen und Anklagen aller schulrelevanten Gruppie rungen deuten auf eine tiefgreifende Krise der Schule hin. Die Lehrer beschweren sich iiber die mangelnde Motivation und zunehmende Dis ziplinlosigkeit der SchUler. Auch die Schiiler seIber erfahren immer mehr die Entfremdung in und von der Schule. Sie entwickeln Formen der kalkulierten Leistungsbereitschaft, aber auch solche der Verweige rung, angefangen von der einfachen Regelverletzung bis hin zu aggres sivem Verhalten und zur Schulflucht. Ein Anliegen dieser Arbeit ist es, den vielfaltigen Ursachen fUr diese Probleme in der unterrichtlichen Praxis und der Schule auf die Spur zu kommen. Erste Anregungen fUr die kritische Bedingungsanalyse kon nten wir den Arbeiten etwa von Groddeck und Combe entnehmen, die vor all em versucht haben, die Phanomene der schulischen Motiva tionskrise gesamtgesellschaftIich zu erklaren. 1m VerIaufe unserer Auseinandersetzung mit dem Problemkomplex der Schulkrise gewan nen wir indes zunehmend den Eindruck, daB diese Arbeiten in ihrer Analyse nicht differenziert genug vorgehen. Das noch entscheidendere Defizit dieser Untersuchungen besteht jedoch darin, daB sie im Bereich der Ursachenforschung steckenbleiben und Fragen nach moglichen Auswegen aus der aktuellen Krisensituation allenfalls in Randbemer kungen stell en. 1m Gegensatz dazu liegt der Hauptakzent unserer Studie auf dem Versuch, ausgehend von der kritischen Analyse der unterrichtlichen Praxis Perspektiven fiir einen die Motivation der SchUler fordernden Unterricht unter Beriicksichtigung seiner Realisierungsbedingungen zu entwickeln, die in dem Obertitel dieser Arbeit 'Lernen und Erfahrung' programmatisch angedeutet sind.

Table des matières

zur zweiten Auflage (1993).- Einführung.- 1. Schulkrise als Motivationskrise.- 1.1. Gesellschaft, Schule und Bildungsreform.- 1.2. Organisierter Unterricht und individuelle Motivation.- 2. Systematik einer Theorie schulischen Handelns.- 2.1. Elemente der Theorie.- 2.2. Prämissen der Begriffsexplikation.- 2.3. Begriffliche Systematik auf handlungstheoretischer Grundlage.- 2.4. Zum weiteren Gang der inhaltlichen Argumentation.- 3. Persönlichkeitsentwicklung als Prozess des Kompetenzerwerbs.- 3.1. Generelle Prämissen des Kompetenzerwerbs.- 3.2. Zur Ontogenese der kognitiven Kompetenz.- 3.3. Zur Ontogenese der sprachlich-kommunikativen Kompetenz.- 3.4. Zur Ontogenese der sozialen Kompetenz.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Erziehung als Prozeß adaptiv-konstruktiver Erfahrung.- 5. Unterricht als kompetenzfördernder Handlungs- und Erfahrungsprozeß.- 5.1. Entwicklung und Erfahrung als didaktische Grundbegriffe.- 5.2. Prinzipien kompetenzfhördernder Unterrichtsprozesse.- 5.3. Didaktisch-methodische Konstruktion und unterrichtliches Handeln.- 5.4. Ansätze und Formen kompetenzfördernden Unterrichts.- 6. Institutionelle Handlungsspielräume und organisatorische Grenzen in Schule und Schulsystem.- 6.1. Innerschulische Determinanten und Handlungsspielräume.- 6.2. Möglichkeiten und Grenzen von Strukturveränderungen des Schulsystems.- 7. Schule im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen.- 7.1. Perspektiven der Bildungsreform.- 7.2. Grenzen der Rationalisierung kommunikativer Lebenswelten in Gesellschaft und Schule.- 8. Kritische Handlungstheorie als Basisparadigma einer Theorie der Schule.- 8.1. Probleme und Aufgaben einer umfassenden Theorie der Erziehung und der Schule.- 8.2. Ansätze und Modelle einer komplexen Theorie der Erziehung und der Schule.- 8.3. KritischeHandlungstheorie: Paradigmatische Grundlegung einer Theorie der Schule.- Über die Autoren.

A propos de l'auteur

Heinz-Hermann Krüger, Jg. 1947, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Détails du produit

Auteurs Heinz H Krüger, Heinz-Herman Krüger, Heinz-Hermann Krüger, Rainer Lersch
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 14.06.2013
 
EAN 9783810010568
ISBN 978-3-8100-1056-8
Pages 355
Dimensions 148 mm x 210 mm x 18 mm
Poids 465 g
Illustrations 355 S.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Psychologie
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Soziologie, B, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Sociology, Society, Cultural Studies, Society & social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general, Valenz

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.